Teller
ÖMV/32.080
Krapfenteller
Großer flacher Teller
Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; Wulstrand, außen durch eine flache Rille profiliert.
Leicht konkaver Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; breite, flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand; Malhorndekor in Braun und Grün; gelbe transparente Glasur; Farbeindruck Dunkelbraun (Kastanienbraun-Mahagonibraun RAL 8015-8016) und Dunkelgrün (Farngrün RAL 6025) auf Cremegelb (Beige RAL 1001).
Über Randinnenseite und Fahne braunes Band, Fries aus zu Bögen arrangierten Gruppen brauner Linien und grüner gebogener Bänder; im Spiegel brauner Baum mit Blättern und grün gefüllten Punktrosetten, am Fuß des Stammes zwei Spiralfiederblätter, um den Stamm die schwer lesbare braune Aufschrift (Kurrent) "Das ist ein schöner Apfel / paum […] / […] nicht / […] / […]aum".
Gelbbrauner Scherben.
Zustand:
Der Teller ist verzogen.
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Am Boden zahlreiche Schnitte und Kratzer und zwei konzentrische Brennschatten.
Die Bemalung ist zu einer Seite hin verlaufen, die Aufschrift daher nur unvollständig lesbar.
Glasurspuren auf der Randunterseite, ein konzentrischer Glasurstreifen über dem Brennschatten am Boden.
Auf den Außenflächen schwarzer Belag.
Alte Reparatur: Ein kleiner und zwei große Sprünge (einer quer durch den Teller) sind mit acht Drahtklammern zusammengehalten.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, flache Form, braun u. grün auf weißlichem Grunde glasiert. Mit Spruch u. Apfelbaum. 19. Jahrh. Pußtertal [sic]."
Ankauf 1913 von Antiquitäten Josef Raffin, Bruneck.
Großer flacher Teller
Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; Wulstrand, außen durch eine flache Rille profiliert.
Leicht konkaver Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; breite, flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand; Malhorndekor in Braun und Grün; gelbe transparente Glasur; Farbeindruck Dunkelbraun (Kastanienbraun-Mahagonibraun RAL 8015-8016) und Dunkelgrün (Farngrün RAL 6025) auf Cremegelb (Beige RAL 1001).
Über Randinnenseite und Fahne braunes Band, Fries aus zu Bögen arrangierten Gruppen brauner Linien und grüner gebogener Bänder; im Spiegel brauner Baum mit Blättern und grün gefüllten Punktrosetten, am Fuß des Stammes zwei Spiralfiederblätter, um den Stamm die schwer lesbare braune Aufschrift (Kurrent) "Das ist ein schöner Apfel / paum […] / […] nicht / […] / […]aum".
Gelbbrauner Scherben.
Zustand:
Der Teller ist verzogen.
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Am Boden zahlreiche Schnitte und Kratzer und zwei konzentrische Brennschatten.
Die Bemalung ist zu einer Seite hin verlaufen, die Aufschrift daher nur unvollständig lesbar.
Glasurspuren auf der Randunterseite, ein konzentrischer Glasurstreifen über dem Brennschatten am Boden.
Auf den Außenflächen schwarzer Belag.
Alte Reparatur: Ein kleiner und zwei große Sprünge (einer quer durch den Teller) sind mit acht Drahtklammern zusammengehalten.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, flache Form, braun u. grün auf weißlichem Grunde glasiert. Mit Spruch u. Apfelbaum. 19. Jahrh. Pußtertal [sic]."
Ankauf 1913 von Antiquitäten Josef Raffin, Bruneck.
Höhe: 64 mm
Durchmesser Rand: 551 mm
Durchmesser Boden: 361 mm
Durchmesser Rand: 551 mm
Durchmesser Boden: 361 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 201. Objekt nimmt Bezug auf
Ein in Form, Farben und Dekor (Motive; feiner brauner und breiter grüner Farbauftrag) ähnlicher Teller ist ÖMVoNr/5.987. Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare