Teller
ÖMV/29.974
Krapfenteller
Großer flacher Teller
Form:
Flacher Boden mit Randrille; kantig abgesetzter, steil ausladender Fuß; flach ausladende Wandung; untergriffiger, senkrechter Leistenrand mit spitzem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; breite, flach ausladende Fahne; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Cremegelbe Engobe über Innenflächen und Rand (helles Grünbeige RAL 1000); Malhorn- und Pinseldekor in Weiß, Blau und Grün (Smaragdgrün RAL 6001, Brillantblau-Azurblau RAL 5007-5009); farblose Glasur.
Am Randabschluss blaue Linie; an der Fahne breites blaues Band mit darübergelegtem weißem Wellenband; im Spiegel großflächige Blume (Flachs?) mit zwei blauen Rosettenblüten um einen grünen Stängel mit schmalen Blättern, auf einem Grasbüschel.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Vierkantiger Brennhilfeabriss? an der Außenwandung.
Feine konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf den Außenflächen.
Die Außenflächen sind mit einem dunklen und einem darüberliegenden, wachsigen weißen Belag bedeckt.
Am Boden mit schwarzer Tinte handschriftliche Herkunftsangabe "S. Tirol".
Zum Teller gehört eine dreiarmige Halterung aus Drahthaken und einer Schnur.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, auf weissem Grunde, bunt bemalt. Bruneck. 19. Jh.", aus der "Collection M. Red. Bozen".
Ankauf 1912 von Marie Red-Prantner, Inhaberin von Antiquitäten Prantner, Bozen.
Die Flachsblume ist ein beliebtes Motiv der Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Großer flacher Teller
Form:
Flacher Boden mit Randrille; kantig abgesetzter, steil ausladender Fuß; flach ausladende Wandung; untergriffiger, senkrechter Leistenrand mit spitzem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; breite, flach ausladende Fahne; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Cremegelbe Engobe über Innenflächen und Rand (helles Grünbeige RAL 1000); Malhorn- und Pinseldekor in Weiß, Blau und Grün (Smaragdgrün RAL 6001, Brillantblau-Azurblau RAL 5007-5009); farblose Glasur.
Am Randabschluss blaue Linie; an der Fahne breites blaues Band mit darübergelegtem weißem Wellenband; im Spiegel großflächige Blume (Flachs?) mit zwei blauen Rosettenblüten um einen grünen Stängel mit schmalen Blättern, auf einem Grasbüschel.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Vierkantiger Brennhilfeabriss? an der Außenwandung.
Feine konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf den Außenflächen.
Die Außenflächen sind mit einem dunklen und einem darüberliegenden, wachsigen weißen Belag bedeckt.
Am Boden mit schwarzer Tinte handschriftliche Herkunftsangabe "S. Tirol".
Zum Teller gehört eine dreiarmige Halterung aus Drahthaken und einer Schnur.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, auf weissem Grunde, bunt bemalt. Bruneck. 19. Jh.", aus der "Collection M. Red. Bozen".
Ankauf 1912 von Marie Red-Prantner, Inhaberin von Antiquitäten Prantner, Bozen.
Die Flachsblume ist ein beliebtes Motiv der Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Höhe: 50 mm
Durchmesser Rand: 347 mm
Durchmesser Boden: 217 mm
Durchmesser Rand: 347 mm
Durchmesser Boden: 217 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare