Teller


ÖMV/27.908
Krapfenteller
Großer flacher Teller

Form:
Flacher Boden mit breiter, kantiger Randrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung; kantig abgesetzter, untergriffiger, senkrechter Leistenrand mit rundem Randabschluss.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; senkrechte, leicht einziehende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand; Malhorn- und Pinseldekor in Dunkelbraun, Hellbraun, Grün, Blau und Gelb (Kastanienbraun-Mahagonibraun RAL 8015-8016, Ockerbraun RAL 8001, helles Laubgrün RAL 6002, Brillantblau RAL 5007, helles Olivgelb RAL 1020); gelbstichige transparente Glasur (Farbeindruck fast weißes Schwefelgelb RAL 1016).
An Randinnenseite und Fahne breites grünes Band mit darübergelegter dunkelbrauner und gelber Punktelinie, blaues Wellenband, dunkelbraune Linie, breites hellbraunes Band mit darübergelegtem weißen, mit gelben Punkten gefülltem Wellenband; im Spiegel großflächige Blume mit zwei Blüten/Beeren aus blauen und hellbraunen Tupfen und mehreren Blüten aus sich zu Punkten verjüngenden Strichlagen, an einem grünen, geschwungenen, verzweigten Stängel.
Hell-ockerbrauner Scherben.

Zustand:
Feine konzentrische Abdrehrillen und flache radiale Abarbeitungsspuren an der Außenwandung.
Die Bemalung ist in eine Richtung und teils mit dem Untergrund verlaufen, die Motive dadurch stellenweise verunklärt. Bei der hellbraunen Farbe sind die gelben Farbpartikel ausgeblutet und bilden Rinnspuren.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Am Boden handschriftliche Herkunftsangabe "S. Tirol" und Papieretikett mit Zahl "37".

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "Zehn Ton-Schüsseln, bunt bemalt, moderne Arbeit".
Ankauf 1911 von Paul Tschurtschenthaler, Bruneck.

Der Teller wirkt neuwertig.
Höhe: 54 mm
Durchmesser Rand: 376 mm
Durchmesser Boden: 247 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns