Schüssel
ÖMV/1.936
Schüssel
Form:
Flacher Boden mit schmaler Randrille; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; hohe, ausladende Wandung; mit einer Rille abgesetzter Kremprand.
Mittig aufgewölbter Spiegel; kantig abgesetzte, ausladende Wandung; senkrechte, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (fast schwarzes Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorn- und Pinseldekor in Weiß, Gelb, Braunrot und Grün (Perlweiß RAL 1013, Ginstergelb RAL 1032, Kupferbraun RAL 8004, Laubgrün-Chromoxidgrün RAL 6002-6020); farblose Glasur.
Am Randscheitel grüne Linie; an der Wandung grünes Band, weißes und schmales rotes Band, weißes Wellenband, weißes und schmales rotes Band; im Spiegel großflächige Blume mit einer großen, gelben, kugeligen Blüte und zwei rotbraunen, dreieckigen Sechs-Punkt-Gruppen an einem dünnen, grünen Stängel.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Feine konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Engobe- und Glasurspuren auf den Außenflächen.
Am Boden mit schwarzem Stift handschriftliche Herkunftsangabe "S. Tirol".
Auf der Außenwandung umlaufende Flecken von Glasur oder einem transparenten Kleber, daran festgeklebt Reste eines vergilbten braunen Schaumstoffs oder von Papierwolle.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "18 Schüsseln", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.
Form:
Flacher Boden mit schmaler Randrille; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; hohe, ausladende Wandung; mit einer Rille abgesetzter Kremprand.
Mittig aufgewölbter Spiegel; kantig abgesetzte, ausladende Wandung; senkrechte, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (fast schwarzes Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorn- und Pinseldekor in Weiß, Gelb, Braunrot und Grün (Perlweiß RAL 1013, Ginstergelb RAL 1032, Kupferbraun RAL 8004, Laubgrün-Chromoxidgrün RAL 6002-6020); farblose Glasur.
Am Randscheitel grüne Linie; an der Wandung grünes Band, weißes und schmales rotes Band, weißes Wellenband, weißes und schmales rotes Band; im Spiegel großflächige Blume mit einer großen, gelben, kugeligen Blüte und zwei rotbraunen, dreieckigen Sechs-Punkt-Gruppen an einem dünnen, grünen Stängel.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Feine konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Engobe- und Glasurspuren auf den Außenflächen.
Am Boden mit schwarzem Stift handschriftliche Herkunftsangabe "S. Tirol".
Auf der Außenwandung umlaufende Flecken von Glasur oder einem transparenten Kleber, daran festgeklebt Reste eines vergilbten braunen Schaumstoffs oder von Papierwolle.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "18 Schüsseln", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.
Höhe: 90 mm
Durchmesser Rand: 344 mm
Durchmesser Boden: 169 mm
Durchmesser Rand: 344 mm
Durchmesser Boden: 169 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 51, Kat.-Nr. 228. Hier publiziert als "Kleine Schüssel, dunkelbraun glasiert, der Rand mit grünen, weißen und braunen konzentrischen Kreisen verziert. Im Grund gelbe Blüte, grüner Sproß, rote Beeren. Bozen."
Objekt nimmt Bezug auf
Auf dieselbe Art ausgeführte Kugelblüten mit offener Mitte sieht man auf dem Teller ÖMV/1.923. Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare