Teller


ÖMV/1.923
Flacher Teller

Form:
Flacher Boden; wulstiger Fuß; flach ausladende Wandung; steil ansteigender Leistenrand mit rundem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende, einziehende Fahne; senkrechte, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand (Perlweiß RAL 1013); Pinseldekor in Braun, Gelb und Grün (Lehmbraun RAL 8003, Ginstergelb RAL 1032, Laubgrün RAL 6002); farblose Glasur.
An der Fahne gelber Fries (Drei-Punkt-Rosetten, um radiale Linien oder Wellenlinien gespiegelt); im Spiegel Blume mit rotbrauner Kugelblüte mit gelben Akzenten an einem Zweig mit grünen Blättern.
Hell-orangebrauner Scherben.

Zustand:
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenseite.
Rotbraune, umlaufende Brennschatten auf der Außenwandung.
Am Boden Papieretikett mit handschriftlicher Aufschrift (Kurrent) "Kinderteller".
Um den Fuß Draht mit Schlaufe als Halterung.

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "18 Schüsseln", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.
Die Etikettenaufschrift dürfte von Gasser selbst stammen.
Höhe: 46 mm
Durchmesser Rand: 227 mm
Durchmesser Boden: 135 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Teller - Bild 1
Teller - Bild 2
Teller - Bild 3
Teller - Bild 4
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 261.
Objekt nimmt Bezug auf
Auf dieselbe Art ausgeführte Kugelblüten mit offener Mitte sieht man auf dem Teller ÖMV/1.936.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns