Henkeltopf


ÖMV/1.880
Hafen
Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form

Form:
Flacher Boden; kantig abgesetzter, wulstiger Fuß; hoher ellipsoider Bauch; einziehende Halszone; kantig abgesetzter Sichelrand; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel (geschnitten), am Maximaldurchmesser aufgelegt, spitz zulaufend mit Fingerdruckmulde.
Leicht aufgewölbter Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich.

Dekor:
An der Schulter umlaufende Rille.
Weiße Engobe auf den Innenflächen und außen auf den unteren zwei Gefäßdritteln außer am Boden (Hellelfenbein RAL 1015); dunkelbrauner Malhorn- oder Pinseldekor (Kastanienbraun RAL 8015); farblose Glasur (Farbeindruck auf dem Scherben Orangebraun-Ockerbraun RAL 8023-8001).
Randinnenseite und -kante braun bemalt; außen im unteren Wandungsbereich über der weißen Engobe braune Punkte, in Reihen versetzt angeordnet; im oberen Wandungsbereich braune feine Sprenkel.
Rotbrauner Scherben.

Zustand:
Die braune Bemalung ist Richtung Mündung verlaufen.
Am Boden dünne Engobeschicht mit Wischspuren, am Bodenrand Glasurreste.
Am Boden weißes Etikett.

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als einer von "Vierzehn Weinkrüge[n] und Hefen. Bozen", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.

Für einen Pustertaler Hafen ist die Form zu gestreckt. Der Dekor ist ungewöhnlich: Durch Tauchen gefärbte Gefäßpartien kommen bei Ware der Hafnerei Kuntner, Bruneck, vor, für das kleinteilige Tupfenmotiv gibt es kein Vergleichsbeispiel.
Höhe: 112 mm
Höhe max. Durchmesser: 46 mm
Durchmesser Rand: 93 mm
Durchmesser max.: 96 mm
Durchmesser Boden: 70 mm
Breite gesamt: 124 mm



Originalbild öffnen
Henkeltopf - Bild 1
Henkeltopf - Bild 1
Henkeltopf - Bild 2
Henkeltopf - Bild 3
Henkeltopf - Bild 4
Henkeltopf - Bild 5
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 384.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns