Räuchergefäß
EMK/5.288
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük
Das flache Gefäß ist aus dunkelrotbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Der wulstige Henkel verläuft vom Rand bis zum Boden der Keramik. Auf dem Rand sind kurze Linien eingedrückt und unterhalb desselben verläuft eine Reihe dicht nebeneinander durchgestochener Löcher.
Die Keramik wurde 1993 in Limassol erworben.
Das flache Gefäß ist aus dunkelrotbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Der wulstige Henkel verläuft vom Rand bis zum Boden der Keramik. Auf dem Rand sind kurze Linien eingedrückt und unterhalb desselben verläuft eine Reihe dicht nebeneinander durchgestochener Löcher.
Die Keramik wurde 1993 in Limassol erworben.
H: 5,4 cm
D: 15,4 cm
D: 15,4 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 230. Hier im Kapitel Religiosität / Räuchergefäße publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 5.288
Dunkelroter Ton, flach, Gefäßrand durch eingedrückte Rillen verziert, eine Reihe von Löchern nahe des oberen Randes, Henkel, für den Alltagsgebrauch; rezent; 1993/Limassol (Kórnos); H 5,4 cm, GDm 15,4 cm."
Kommentare