Räuchergefäß


EMK/5.287
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük

Das Gefäß ist aus hellrotbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Die Schale sitzt auf einem dicken, unten ausladenden Fuß und hat einen randständigen Henkel. Auf dem wellig geformten Rand sind zwei Vögel nahe des Henkels appliziert. Die Wandung ist fünfmal durchlocht. Am Boden sind die Ortsangabe KORNOS und die Umrisse Zyperns und in feinen Punktlinien eingedrückt.
Die Keramik wurde von der Töpferin Anna Panagiotou in Kornos gefertigt und 1993 in einem Kunstgewerbegeschäft in Nikosia erworben.
H: 11 cm
D: 11,2 cm



Originalbild öffnen
Räuchergefäß - Bild 1
Räuchergefäß - Bild 1
Räuchergefäß - Bild 2
Räuchergefäß - Bild 3
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 206.

Hier im Kapitel Keramiken / Phoiní/Kórnos publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 5.287
Henkel, zwei applizierte Vögel am Gefäßrand, dekoriert durch Vertiefungen, fünf Löcher nahe dem oberen Rand, der durch eingedrückte Rillen verziert ist, am Boden die Umrisse Zyperns und "Kórnos" durch feine Punktelinien eingeritzt; 1993/Nikosia; GH 11 cm."

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns