Votiv
EMK/5.259
Votiv // el-cy: táma // tr-cy: adak hediyesi
Das aus hellem, grüngrau eingefärbtem, künstlichem Wachs gegossene Votiv stellt einen anthropomorphen Kopf dar. Als Augen sind zwei Schwarzaugenbohnen eingesetzt. Oben mittig ist eine Baumwollschnur eingearbeitet.
Das Votiv wurde 1993 in der Werkstatt des Wachsziehers Sofoklis Dimitriou in Nikosia erworben.
Das aus hellem, grüngrau eingefärbtem, künstlichem Wachs gegossene Votiv stellt einen anthropomorphen Kopf dar. Als Augen sind zwei Schwarzaugenbohnen eingesetzt. Oben mittig ist eine Baumwollschnur eingearbeitet.
Das Votiv wurde 1993 in der Werkstatt des Wachsziehers Sofoklis Dimitriou in Nikosia erworben.
H: 19 cm
B: 13 cm
B: 13 cm
Abb. 1: Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott
Abb. 2: Blick in die Werkstatt des Kerzenziehers Sofoklis Dimitriou in Nikosia, um 1990. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 3: Blick in die Kerzenzieherei von Sofoklis Dimitriou in Nikosia, 1989. © Pierre Couteau 1989, EDITIONS OMNI CARD, Limassol
Abb. 2: Blick in die Werkstatt des Kerzenziehers Sofoklis Dimitriou in Nikosia, um 1990. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 3: Blick in die Kerzenzieherei von Sofoklis Dimitriou in Nikosia, 1989. © Pierre Couteau 1989, EDITIONS OMNI CARD, Limassol
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Technik
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 219. Hier im Kapitel Religiosität / Votive / Votive aus Wachs publiziert als "Votiv, táma; EMK 5.259
Helles grünbraunes Wachs, gegossen, Kopf, Augen (Bohnen); 1993/Nikosia (Panagiótis Kleítou); H 19 cm, B 13 cm."
Kommentare