Votiv
EMK/5.158
Votiv // el-cy: táma // tr-cy: adak hediyesi
Das aus Silberblech geschnittene, getriebene Votiv stellt ein Baby dar, dessen Geschlecht sich nicht erkennen lässt. Dem liegen einerseits merkantile Überlegungen zugrunde, zudem muss auch in Betracht gezogen werden, dass die Erkennung des Geschlechts in den ersten Schwangerschaftsmonaten nicht möglich ist bzw. lange Zeit gänzlich unmöglich war. Am oberen Rand befindet sich eine angeschnittene Öse.
Das Exvoto wurde 1993 im Schmuckgeschäft Adelfoi Georgallidi in Nikosia erworben.
Das aus Silberblech geschnittene, getriebene Votiv stellt ein Baby dar, dessen Geschlecht sich nicht erkennen lässt. Dem liegen einerseits merkantile Überlegungen zugrunde, zudem muss auch in Betracht gezogen werden, dass die Erkennung des Geschlechts in den ersten Schwangerschaftsmonaten nicht möglich ist bzw. lange Zeit gänzlich unmöglich war. Am oberen Rand befindet sich eine angeschnittene Öse.
Das Exvoto wurde 1993 im Schmuckgeschäft Adelfoi Georgallidi in Nikosia erworben.
H: 8 cm
B: 3,8 cm
B: 3,8 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 220. Hier im Kapitel Religiosität / Votive / Silbervotive publiziert als "Votiv, táma; EMK 5.158
Silberblech, gestanzt, Säugling; abgesetzte Öse; 1993/Nikosia (Adelphoí Georgallídi); GH 8 cm, B 3,8 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Votiven aus Silber finden Sie hier. Ein Vergleichsobjekt in dieser Sammlung ist das Blechvotiv EMK/5.138.
Kommentare