Textilien - Häkel- und Strickarbeiten


EMK/4/t008
Das Häkeln (el-cy: krosches // tr-cy: tığ işi) von Spitzen und Deckchen war in Zypern weit verbreitet und wird heute noch in bescheidenem Umfang ausgeübt. Gestrickte Arbeiten sind selten anzutreffen, sie wurden meistens in Verbindung mit Bettwäsche oder Kleidungsstücken verwendet; Deckchen scheinen ganz zu fehlen. Bevorzugt wurde in weißem oder beigem Baumwollgarn gearbeitet, in den Städten verwendete man auch Seidenfaden, der dann meistens mit Seidenstoffen kombiniert wurde.

Beim Häkeln sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, man kann praktisch in jeder beliebigen Form arbeiten, Spitzenbordüren der Länge oder Breite nach häkeln, unterschiedliche (EMK/5.333) oder idente Motive (z. B. EMK/5.325, EMK/5.329) während des Arbeitens aneinander häkeln oder später zusammenfügen. Ein so erzeugter Mittelteil kann von einer rundumlaufenden Musterbordüre umfasst werden (EMK/5.326) oder ein mittiges Motiv wird von mehreren einzelnen umrahmt (EMK/5.330).
Auch ist es möglich, plastische Arbeiten zu erzeugen, indem man in die gleiche Einstichstelle in mehreren Runden übereinander hineinarbeitet (EMK/5.330) oder kugelige Gebilde häkelt. Ferner kann man vor Beginn der Arbeit Glasperlen auf das Garn fädeln, die man dann in gewünschter Weise in die Arbeit einhäkelt (EMK/5.302).

Spitzenbordüren wurden an Kleidungsstücke und Haushaltstextilien genäht. Mit ihnen wurden auch handgewebte Stoffbahnen der Länge nach miteinander zu größeren Textilien verbunden (EMK/4.569). Die querrechteckigen Kopfkissenbezüge hatten seitlich eine Öffnung, an die Spitzen unterschiedlichster Machart genäht wurden. In einem gewissen Abstand dazu wurden Hohlsäume (el-cy: Sg. gazi; z. B. EMK/4.564, EMK/4.954) unterschiedlicher Breite ausgeführt. In der Sammlung Krpata finden sich zahlreiche Beispiele von gehäkelten Spitzenbordüren, die gerade, in Zacken oder Bögen auslaufen, lose oder bereits an die für sie vorgesehenen Kopfkissenbezüge genäht sind (z. B. EMK/5.336-EMK/5.340, EMK/4.564-EMK/4.567). Die Spitze eines Kissenbezuges (EMK/4.563) ist gestrickt. Das Weinblatt und Trauben sind beliebte Motive und werden auch bei Häkelarbeiten umgesetzt (EMK/5.333). Bei einem weiteren Deckchen sind diese Motive aufgenommen (EMK/4.974). Doch dieses, sowie ein weiteres ähnlicher, nur teilweise gehäkelter Machart (EMK/4.975), wurden zwar als in Zypern hergestellt erworben, scheinen aber importiert zu sein. Bei zwei weiteren ist die Herkunft fraglich (EMK/5.331, EMK/5.332). Zum Abdecken von Krügen werden kleine runde Deckchen umhäkelt, wobei in die letzte Runde Kunststoffperlen, durchlochte Muschelschalen oder Glasperlen eingehäkelt werden, die dem Textil genügend Gewicht verleihen, sodass es nicht weggeweht werden kann (EMK/4.603, EMK/5.302, EMK/5.303).

Im vergangenen Jahrhundert waren meist aus viereckigen Motiven zusammengesetzte Bettüberwürfe aus rohweißem Baumwollgarn beliebt. Da die aus Stäbchen und festen Maschen dicht gehäkelten Überwürfe schwer sind, fristen sie heute ihr Dasein wohl versorgt in Schränken. Die Kombination von Häkelarbeiten und Stoff war für Vorhänge beliebt und gerne passte man runde Häkelarbeiten in den Stoff ein.
Auch in Zypern ist zu beobachten, dass im Laufe der Jahre das verwendete Garn dicker und die nicht für den Eigenbedarf produzierten Arbeiten einfacher wurden.



Originalbild öffnen
Textilien - Häkel- und Strickarbeiten - Bild 1
Textilien - Häkel- und Strickarbeiten - Bild 1
Textilien - Häkel- und Strickarbeiten - Bild 2
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur klassisch
Çeliker, Dervişe: Geçmişten Günümüze. Kıbrıs Türk işlemeleri [Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Handarbeiten der türkischen Zyprioten]. 2. Auflage. Nikosia 2011, hier S. 38-39.

Michalopoulou-Charalambous, Charikleia / Μιχαλοπούλου-Χαραλάμπους, Χαρίκλεια: Λαϊκή χειροτεχνία και κειμήλια Περιστερωνοπηγής. Από τον πλούτο της Μεσαορίας [Volkshandwerk und Andenken von Peristeronopigís. Aus dem Reichtum der Mesaoría]. Nikosia 1993, hier S. 100, 118–121.
Pieridou, Angeliki G.: Cyprus embroidery. Nikosia 1976.

Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η κυπριακή εθνογραφική συλλογή του Μουσείου Μπενάκη [Die zypriotische ethnografische Sammlung des Benaki Museums]. Athen 2010, hier S. 90-97.

Yolga, Candaş: Kuzey Kıbrıs’ın somut olmayan kültürel mirası. / The intangible cultural heritage of north Cyprus. Nikosia 2019, hier S. 322-325.
Vergleichbare Objekte in online zugänglichen Sammlungen

Zypern
Nikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Deckchen zum Abdecken von Krügen

Außerhalb Zyperns
Schloss Fußgönheim: Deckchen mit Weinrebe, vgl. EMK/4.974

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns