Flacher Korb


EMK/4.557
Flacher Korb // el-cy: tséstos / tsésta / tzésta / panérin // tr-cy: sesta / sesda / paner / paneri / sele

Der runde, am Rand leicht aufgebogene Korb ist in der Technik des Wulsthalbflechtens gefertigt. Das passive Element sind Getreidehalme, das aktive Element besteht in der Mitte aus purpur eingefärbten Getreidehalmen und nach außen hin aus gesplissenen Umreifungsbändern in unterschiedlichen Farben. Diese sind so eingeflochten, dass auf gelbem Grund eine Blüte mit acht Blütenblättern in Grün und verschiedenen Blautönen, umrandet von kleinen Kreuzen, dargestellt ist. In der letzten Runde sind bunte, teilweise gemusterte Stoffstreifen fransenähnlich eingearbeitet.
Der Korb wurde im September 1989 bei der Produzentin Chrystalla Protopapa in Nikosia erworben.
D: 51,5 cm



Originalbild öffnen
Flacher Korb - Bild 1
Flacher Korb - Bild 1
Flacher Korb - Bild 2
Flacher Korb - Bild 3
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 213.

Hier im Kapitel Flechtarbeiten / Tséstos/Sesta publiziert als "Korb, tséstos/sesta; EMK 4.557
Rund, aktives Element aus gesplissenen Kunststoffbändern (gelb, verschiedene Blautöne, grün und rot; achtzackiger Stern), in der Mitte dunkelrot gefärbte Getreidehalme, in der letzten Reihe Stoffstreifchen miteingeflochten, Ende der Wulst mit buntem Stoff umwickelt und vernäht; 1989/Nikosia (Chrystálla Protopapá; Abb. 15); Dm 51,5 cm."

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns