Flacher Korb
EMK/4.556
Flacher Korb // el-cy: tséstos / tsésta / tzésta / panérin // tr-cy: sesta / sesda / paner / paneri / sele
Der runde Korb ist in der Technik des Wulsthalbflechtens gefertigt. Das passive Element sind Halme, das aktive Element besteht neben purpur eingefärbten Getreidehalmen und gesplissenen Umreifungsbändern vor allem aus Geschenkbändern in den Farben Weiß, Blau, Rot, Gelb, Orange und Violett. Die letzte Runde ist in Zick-Zack geführt und mit bunten, abstehenden Stoffstreifen verziert.
Der Dekorgegenstand wurde im September 1989 bei der Produzentin Chrystalla Protopapa in Nikosia erworben.
Der runde Korb ist in der Technik des Wulsthalbflechtens gefertigt. Das passive Element sind Halme, das aktive Element besteht neben purpur eingefärbten Getreidehalmen und gesplissenen Umreifungsbändern vor allem aus Geschenkbändern in den Farben Weiß, Blau, Rot, Gelb, Orange und Violett. Die letzte Runde ist in Zick-Zack geführt und mit bunten, abstehenden Stoffstreifen verziert.
Der Dekorgegenstand wurde im September 1989 bei der Produzentin Chrystalla Protopapa in Nikosia erworben.
D: 25,5 cm
Abb. 1: Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott
Abb. 2: Frau Chrystalla Protopapa beim Flechten eines flachen Korbes aus gesplissenen Umreifungsbändern in Nikosia, 1989. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 3: Begonnene Flechtarbeit und Arbeitsutensilien von Frau Chrystalla Protopapa in Nikosia, 1989. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 2: Frau Chrystalla Protopapa beim Flechten eines flachen Korbes aus gesplissenen Umreifungsbändern in Nikosia, 1989. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 3: Begonnene Flechtarbeit und Arbeitsutensilien von Frau Chrystalla Protopapa in Nikosia, 1989. Foto und © Margit Z Krpata
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Technik
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 213. Hier im Kapitel Flechtarbeiten / Tséstos/Sesta publiziert als "Korb, tsestoúi/sesta; EMK 4.556
Rund, aktives Element in der Mitte dunkelrot gefärbte Getreidehalme, ansonsten Kunststoffbändchen in Weiß, Blau, Rot, Gelb, Orange und Violett, letzte Runde Zickzack mit eingeflochtenen Stoffstreifchen; 1989/Nikosia (Chrystálla Protopapá; Abb. 15); Dm 25,5 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Flechtarbeiten finden Sie hier.
Kommentare