Flacher Korb und Materialprobe
EMK/4.552/000
Flacher Korb und Materialprobe des aktiven Elements // el-cy: tséstos / tsésta / tzésta / panérin // tr-cy: sesta / sesda / paner / paneri / sele
Der runde Korb ist in der Technik des Wulsthalbflechtens gefertigt. Das passive Element bilden Halme, das aktive Element sind gesplissene Umreifungsbänder. Diese sind einfärbig oder gestreift und wechseln - außer in der letzten, gestreift gemusterten - nach jeder Runde die Farbe (weiß, gelb, blau, blau-weiß, rot, schwarz, hellbraun). In die letzten beiden aufgebogen angeflochtenen Runden ist eine abstehende Öffnung eingearbeitet.
Der Korb wurde 1989 in Nikosia auf dem Markt von der Tochter der Produzentin erworben.
Der runde Korb ist in der Technik des Wulsthalbflechtens gefertigt. Das passive Element bilden Halme, das aktive Element sind gesplissene Umreifungsbänder. Diese sind einfärbig oder gestreift und wechseln - außer in der letzten, gestreift gemusterten - nach jeder Runde die Farbe (weiß, gelb, blau, blau-weiß, rot, schwarz, hellbraun). In die letzten beiden aufgebogen angeflochtenen Runden ist eine abstehende Öffnung eingearbeitet.
Der Korb wurde 1989 in Nikosia auf dem Markt von der Tochter der Produzentin erworben.
D: 60,5 cm
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Technik
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 213. Hier im Kapitel Flechtarbeiten / Tséstos/Sesta publiziert als "Korb, tséstos/sesta; EMK 4.552/a+b
Rund, Rand aufgebogen, Schlaufe, passives Element Gräser, aktives Element gesplissene Kunststoffbänder (weiß, gelb, blau, blau/weiß, rot, schwarz und hellbraun); 1989/Nikosia (Markt); Dm 60,5 cm; b: Materialprobe."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Flechtarbeiten finden Sie hier.
Kommentare