Kanne
EMK/4.507
Kanne // el-cy: kouzín me to kannoúrin
Die Kanne ist aus mittelbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Vom geraden, schmalen, sich nach oben hin weitenden Hals führt ein randständiger Henkel zum Bauch des Gefäßes. Gegenüberliegend setzt eine Tülle spitzwinklig an der Mitte des Bauches an. Die Keramik ist mit applizierten, kleinen Knubbeln und wellig eingeritzten Linien verziert. Um den unteren Teil des Bauches ist eingeritzt: Φοινί 1990 Κύπρος (Foini 1990 Zypern), am Boden: Γιώτα (Giota).
Die Dekorkeramik wurde im Mai 1991 von der Töpferin Panagiota Georgiou in Foini erworben.
Die Kanne ist aus mittelbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Vom geraden, schmalen, sich nach oben hin weitenden Hals führt ein randständiger Henkel zum Bauch des Gefäßes. Gegenüberliegend setzt eine Tülle spitzwinklig an der Mitte des Bauches an. Die Keramik ist mit applizierten, kleinen Knubbeln und wellig eingeritzten Linien verziert. Um den unteren Teil des Bauches ist eingeritzt: Φοινί 1990 Κύπρος (Foini 1990 Zypern), am Boden: Γιώτα (Giota).
Die Dekorkeramik wurde im Mai 1991 von der Töpferin Panagiota Georgiou in Foini erworben.
H: 16,5 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 205. Hier im Kapitel Keramiken / Phoiní/Kórnos publiziert als "Kanne; EMK 4.507
Tülle und Henkel, durch Applikationen und eingeritzte Wellenlinien verziert, um den Bauch laufend eingeritzt "Poiní Kýpros 1990" am Boden signiert "Gióta" 1991 /Phoiní (Panagióta Georgíou); H 16,5 cm."
Kommentare