Räuchergefäß


EMK/4.495
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük

Das Gefäß ist aus mittelbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Der kugelige Korpus mit seitlicher Öffnung sitzt auf einem kurzen, unten ausladenden Fuß. Mit diesem ist er durch einen vertikalen Henkel, der unter der Öffnung ansetzt, verbunden. Auf die Keramik sind plattgedrückte Tonkugeln, Blüten und Blätter appliziert und wellige Linien eingeritzt. In die Wandung sind mehrere runde Löcher gestochen. Am Bauch ist rundum eingeritzt: Φοινί 1990 Κύπρος (Foini 1990 Zypern), am Boden: Φοινί Κύπρος Γιώτα 1990 (Foini Zypern Giota 1990).
Die Keramik wurde im Mai 1991 von der Töpferin Panagiota Georgiou in Foini erworben.
Am Griff befand sich ursprünglich eine Applikation, die beim Kauf nicht mehr vorhanden war. Auf dem Postweg wurde ein Stückchen vom Fuß abgeschlagen.
H: 14,8 cm



Originalbild öffnen
Räuchergefäß - Bild 1
Räuchergefäß - Bild 1
Räuchergefäß - Bild 2
Räuchergefäß - Bild 3
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 229.

Hier im Kapitel Religiosität / Räuchergefäße publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 4.495
Dunkelrotbrauner Ton, aufgebaut, applizierte Blumen, Ranken etc., eingeritzte Wellenlinien, vertieftes Kreuz, nicht für den Alltagsgebrauch bestimmt, große Wandöffnungen, am Körper rundum eingeritzt "Phoiní 1990 Kýpros", am Boden signiert/datiert "Phoiní Kýpros Gióta 1990"; 1991/Phoiní (Panagióta Georgíou); H 14,8 cm."

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns