Räuchergefäß
EMK/4.494
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük
Das Gefäß ist aus hellbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Die Schale sitzt auf einem kurzen, unten ausladenden Fuß und ist mit diesem durch einen randständigen Henkel verbunden. In den Gefäßrand ist ein Zick-Zack-Muster eingedrückt, auf den Henkel ist eine Blüte appliziert. Innen sind in die sechsfach durchlochte Wandung fünf Kreuze eingeritzt.
Die Dekorkeramik wurde im Mai 1991 von der Töpferin Sofronia Ioannou Theodorou in Foini erworben.
Auf dem Postweg wurden mehrere Applikationen bestoßen; vom Fuß fehlt ein Splitter.
Das Gefäß ist aus hellbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Die Schale sitzt auf einem kurzen, unten ausladenden Fuß und ist mit diesem durch einen randständigen Henkel verbunden. In den Gefäßrand ist ein Zick-Zack-Muster eingedrückt, auf den Henkel ist eine Blüte appliziert. Innen sind in die sechsfach durchlochte Wandung fünf Kreuze eingeritzt.
Die Dekorkeramik wurde im Mai 1991 von der Töpferin Sofronia Ioannou Theodorou in Foini erworben.
Auf dem Postweg wurden mehrere Applikationen bestoßen; vom Fuß fehlt ein Splitter.
H: 8,5 cm
D: 11 cm
D: 11 cm
Abb. 1: Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott
Abb. 2: Die Töpferin Sofronia Ioannou Theodorou und von ihr produzierte Keramiken in Foini, um1990. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 2: Die Töpferin Sofronia Ioannou Theodorou und von ihr produzierte Keramiken in Foini, um1990. Foto und © Margit Z Krpata
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 229. Hier im Kapitel Religiosität / Räuchergefäße publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 4.494
Dunkelrotbrauner Ton, aufgebaut, für den Alltagsgebrauch bestimmt, applizierte Blüte am Henkel, innen fünf eingeritzte Kreuze, sechs Durchlochungen; traditionell; 1991/Phoiní (Sophronía Theodórou); H 8,5 cm, Dm 11 cm."
Kommentare