Kompositgefäß


EMK/4.461
Kompositgefäß // el-cy: vázos me kannoúrka

Das Kompositgefäß ist aus mittelbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Der mittig eingeschnürte Korpus trägt am unteren Bauch acht und am oberen vier vertikal nach oben laufende Tüllen. Unterhalb der welligen Öffnung des Halses setzen zwei vertikale Henkel an, auf welchen jeweils ein Vogel sitzt. Auf die Keramik sind plattgedrückte Tonkugeln, Blüten, Blätter und Tonwülste appliziert. Auf der Schulter ist eingeritzt: PHINI CYPRUS SOFRONI [sic].
Die Dekorkeramik wurde im Mai 1991 von der Töpferin Sofronia Ioannou Theodorou in Foini erworben.
Bei einem der beiden Vögel ist der Schnabel bestoßen.
H: 24,5 cm



Originalbild öffnen
Kompositgefäß - Bild 1
Kompositgefäß - Bild 1
Kompositgefäß - Bild 2
Kompositgefäß - Bild 3
Kompositgefäß - Bild 4
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 205.

Hier im Kapitel Keramiken / Phoiní/Kórnos publiziert als "Kompositgefäß, vázos me kanoúria; Abb. 26; EMK 4.461
Acht Tüllen am unteren und vier Tüllen am oberen Bauch, zwei Henkel auf denen jeweils ein Vogel sitzt; applizierte Blüten, Tierköpfe, kleine Wülste und plattgedrückte Tonkugeln, eingeritzte Striche, am unteren Bauch signiert "Phini Cyprus Sofronia"; 1991/Phoiní (Sophronía Theodórou); GH 24,7 cm."

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns