Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
ab 1.5. @ OWA
Zugleich entdecken Europas Nationalisten ihre eigene Fantasie vom „christlich-jüdischen Abendland“ – als Kampfbegriff gegen Zuwanderung und Integration. Die Werte der Aufklärung, die die Grundlage europäischer Verständigung nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts bildeten, werden in ihr Gegenteil verkehrt und so zum Mittel der Abschottung und der Ausgrenzung. Im Zeichen der Corona-Pandemie ist die Europäische Gemeinschaft weiter auseinander- statt näher zusammengerückt. Nationale Interessen werden gegen europäische Lösungen ausgespielt.
Vor diesem Hintergrund blickt das Volkskundemuseum Wien gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Hohenems auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörungen Europas und der versuchten Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten und die universelle Geltung von Menschenrechten einforderten. Anhand ihres Engagements für ein geeintes und friedliches Europa erkundet die Ausstellung gleichzeitig dessen neuerliche Bedrohung.

Ausstellung gefördert durch:
Vor diesem Hintergrund blickt das Volkskundemuseum Wien gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Hohenems auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörungen Europas und der versuchten Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten und die universelle Geltung von Menschenrechten einforderten. Anhand ihres Engagements für ein geeintes und friedliches Europa erkundet die Ausstellung gleichzeitig dessen neuerliche Bedrohung.
FÜHRUNGEN
Kuratorinnenführung mit Felicitas Heimann-Jelinek
Kosten: Eintritt + €4,- Führungstarif
Kuratorinnenführung mit Michaela Feurstein-Prasser
Kosten: Eintritt + €4,- Führungstarif
Führung zur Finissage
Teilnahme kostenlos
An ausgewählten Sonntagen mit dem Team der Kulturvermittlung
Kosten: Eintritt + €4,- Führungstarif
BEGLEITPROGRAMM
Vortrag (in englischer Sprache)
The European Question Encounters the Jewish Question
Michael Miller, Central European University
Mi, 30.3.2022, 18.00 Uhr // ABGESAGT //
Vortrag (Online)
Europa: wann, wenn nicht jetzt?
Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn
Do, 7.4.2022, 19.00 Uhr
Vortrag (in englischer Sprache)
Jews in Europe today: populists, ethno-nationalists or still pluralists?
Diana Pinto, Historikerin und Schriftstellerin
VERMITTLUNGSPROGRAMM
Workshop "Die Europäer*innen"
Was bedeutet es heute Europäer*in zu sein? Wer hat sich früher als Europäer*in verstanden? Wir erinnern uns an jüdische Familien, die schon sehr früh europäische Ideen kommunizierten und sich für das Überwinden von nationalen und kulturellen Grenzen einsetzten.z
Preis pro Person: EUR 4,50
Mindestpreis: Gruppenpauschale für 10 Personen
Dauer: 90 min
The European Question Encounters the Jewish Question
Michael Miller, Central European University
Mi, 30.3.2022, 18.00 Uhr // ABGESAGT //
Vortrag (Online)
Europa: wann, wenn nicht jetzt?
Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn
Do, 7.4.2022, 19.00 Uhr
Vortrag (in englischer Sprache)
Jews in Europe today: populists, ethno-nationalists or still pluralists?
Diana Pinto, Historikerin und Schriftstellerin
VERMITTLUNGSPROGRAMM
Workshop "Die Europäer*innen"
Was bedeutet es heute Europäer*in zu sein? Wer hat sich früher als Europäer*in verstanden? Wir erinnern uns an jüdische Familien, die schon sehr früh europäische Ideen kommunizierten und sich für das Überwinden von nationalen und kulturellen Grenzen einsetzten.z
Preis pro Person: EUR 4,50
Mindestpreis: Gruppenpauschale für 10 Personen
Dauer: 90 min
Weitere Informationen: www.lasteuropeans.eu
Kuratorinnen: Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, xhibit.at, Wien
Zum Pressebereich
Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems im Volkskundemuseum Wien in deutscher und englischer Sprache.Kuratorinnen: Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, xhibit.at, Wien
Zum Pressebereich

Die Wiener Präsentation der Ausstellung wurde ermöglicht durch
Wiener Freunde des Jüdischen Museums Hohenems:
Wiener Freunde des Jüdischen Museums Hohenems:
Gertraud Auer Borea d’Olmo
Viktoria und Franz Dirnberger
Veronika und Franz Jurkowitsch
Andreas Köb
Verena Köb-Drexel
Ulrike Willam-Kinz
Ausstellung gefördert durch:
Collini, Hohenems; René & Susanne Braginsky Stiftung, Zürich; RD Foundation, Wien; Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien; VKW Vorarlberger Kraftwerke AG, Bregenz; Dornbirner Sparkasse Bank AG; Tectum, Hohenems; Stiftung Irène Bollag-Herzheimer, Basel; Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung, Zürich; Georges und Jenny Bloch Stiftung, Kilchberg; Saly Frommer Foundation, Basel; Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund; Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg; Max und Erika Gideon Stiftung, Zürich; Madeleine und Albert Erlanger-Wyler-Stiftung, Zürich; Alfred und Ilse Stammer-Mayer Stiftung, Zollikon; Wirtschaftskammer Vorarlberg, Feldkirch; Ulf Oberbichler, Rankweil; Johannes Häusler, Hohenems; Martin Achleitner, Hohenems; Otto Huber, Bregenz