Through the Dark

Deep Readings: Faschismus und Rechtsextremismus verstehen

Undrowned - Djamila Grandits & Zuzana Ernst (D-Arts)

Mi, 18.06.2025, 16:00
D—Arts lädt ein zu einem offenen Lesekreis mit gemeinsamem Essen im Park. Im Mittelpunkt steht das Zuhören – als praktische, kollektive und sinnliche Widerstandsform. Gemeinsam lesen und erkunden wir Auszüge aus Undrowned: Black Feminist Lessons from Marine Mammals von Alexis Pauline Gumbs. Gumbs nutzt das Leben von Meeresbewohner:innen als Metapher für Überleben, Widerstand und Fürsorge in repressiven Strukturen.
Ihr Fokus auf kollektive Resilienz, gemeinschaftliches Ver/lernen und Körpergedächtnis eröffnet wertvolle Perspektiven für widerständige Praktiken – sei es in künstlerischen, kuratorischen oder politischen Kontexten.
Als Teil des Gatherings laden wir euch ein, durch Listening‐Übungen in einen gemeinsamen Resonanzraum einzutreten, miteinander zu lesen und Reflexionen zu teilen.
 
Zuzana Ernst ist transdisziplinäre Künstlerin, Forscherin und Kuratorin mit Schwerpunkt auf gemeinschaftsorientierten künstlerischen Praktiken und politische Kulturarbeit an der Schnittstelle von Szenografie, Performance und co‐kreativen Prozessen. Sie ist Mitgründerin und im Kuratorium von D/Arts – Projektbüro für Diversität und war viele Jahre Teil des künstlerischen Leitungsteams der Brunnenpassage ArtSocialSpace, wo sie weiterhin kuratorisch tätig ist. Im interuniversitären Doktoratskolleg Wissenschaft & Kunst „Kulturen im Wandel“ forscht sie zu deep listening Praxen als relationale und diskriminierungskritische Strategien im künstlerischen Prozess.
 
Djamila Grandits ist eine in Wien lebende Kuratorin. Teil von CineCollective und D—Arts. Programmvorauswahl für Berlinale Panorama, Sichtungsbeirätin der Diagonale, Programmarbeit für frameout ‐ digital summer screenings und Mitglied der Non‐Fiction Kommission der Zürcher Filmstiftung. Lehrbeauftragte im Master Applied Human Rights und am Institut für Transkulturelle Studien an der Universität für angewandte Kunst Wien. Zuvor Programmarbeit für DOK Leipzig, Kasseler Dokfest, sixpackfilm und tricky women ‐ tricky realities. 2016‐2018 künstlerische Ko‐Leiterin von this human world ‐ International Human Rights Film Festival. Moderatorin zahlreicher Panels, Veranstaltungen und Interviews. Djamila beschäftigt sich mit Verstrickungen und kollektiven Prozessen. Sie arbeitet an der Verschränkung und im Aufbrechen theoretischer Konzepte, künstlerischer, politischer und aktivistischer Formen. 
 
D—Arts, Projektbüro für Diversität hinterfragt, macht sichtbar, beansprucht – und setzt auf Transformation. Wir verweisen auf all jene, die nicht gesehen werden, und stellen hegemoniale Strukturen im Kulturbetrieb zur Diskussion. Das D in D—Arts steht für einen kritischen Diversitätsbegriff, dezentrale Strategien und dialogische Konzepte. Als österreichweites Projektbüro mit 81 Mitgliedsvereinen und ‐institutionen arbeiten wir an einer vielfältigen und gerechten Kulturlandschaft. Unser Ziel: Lücken im Kultursektor identifizieren, diskriminierungskritische Konzepte etablieren und als zentrale Beratungs‐, Kurations‐ und Konzeptionsstelle wirken. Wir schaffen Bewusstsein für Strukturwandel – und setzen Impulse für einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel im Kulturbetrieb.
 
Wo: Auer-Welsbach-Park, exakter Ort folgt
Dauer: 16.00 bis 18.00 Uhr
Anmeldung erbeten

Konzept Deep Reading ‐ Undrowned: Djamila Grandits & Zuzana Ernst
Eine Veranstaltung des Volkskundemuseum Wien in Kooperation mit D—Arts Projektbüro für Diversität.
Deep Readings im Rahmen des Programms Through the Dark

Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek
ab 1.5. @ OWA