Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek
ab 1.5. @ OWA
Es geht um die Möglichkeit des Miteinanders, und es wird die augenscheinliche Differenz zwischen Anspruch und Realität interkulturellen Austauschs anhand soziologischer Theorien der letzten hundert Jahre erklärt. Sex und Drogen kommen vor, aber auch Heimwerken und Kindererziehung, das Älterwerden. Die junge Familie wird thematisiert, und wie sie sich in einem nicht gentrifizierten Migrant:innenviertel verhält.
Der Text beansprucht nicht nur individuelle Gültigkeit, sondern beschreibt auch das linksliberale Mittelschichtsumfeld des Autors. Darüber hinaus werden Mythen des Wiener Alltags thematisiert und geradegerückt. Es ist eine Alltagsgeschichte aus einem der ärmsten Bezirke Wiens (ohne diesen zu benennen), und ein analytisches Framing der Migrationsdebatte.
Wo: Volkskundemuseum Wien, Otto Wagner Areal, Pavillon 1, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Von: Florian Rainer
Zum Tagesprogramm des Mikrofestival Dicorganized Desire
Im Rahmen des Programms Through the Dark
Der Text beansprucht nicht nur individuelle Gültigkeit, sondern beschreibt auch das linksliberale Mittelschichtsumfeld des Autors. Darüber hinaus werden Mythen des Wiener Alltags thematisiert und geradegerückt. Es ist eine Alltagsgeschichte aus einem der ärmsten Bezirke Wiens (ohne diesen zu benennen), und ein analytisches Framing der Migrationsdebatte.
Wo: Volkskundemuseum Wien, Otto Wagner Areal, Pavillon 1, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Von: Florian Rainer
Zum Tagesprogramm des Mikrofestival Dicorganized Desire
Im Rahmen des Programms Through the Dark