Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Sprache läuft nicht immer glatt. Gerade dort, wo sie an ihre Grenzen gerät, entstehen Spannungen: Manchmal stolpert, bröckelt, bricht sie. Und durch das Bruchhafte wird sichtbar, was sonst verdrängt bleibt – es entsteht Raum für andere Worte, für eine andere Sprache, in der das Verdrängte womöglich Ausdruck findet.
MUSMIG (das Museum der Migration) setzt mit der Veranstaltungsreihe „Sprachbrüche" seine Arbeit fort und eröffnet ein neues Kapitel: Die kreative Auseinandersetzung mit Sprache(n) als Medium des verbindenden Dazwischenliegenden sowie der Erfahrung ihrer Porosität im Zuge und in Folge von Migration.
Im Herbst 2025 bringt MUSMIG hierfür künstlerische und literarische Stimmen zusammen. In künstlerischen Workshops wird gemeinsam experimentiert: Wie entstehen Texte, wenn verschiedene Sprachen aufeinandertreffen? Was passiert, wenn Wörter ihre gewohnte Bedeutung verlieren? Hier ist Platz für alle sprachlichen Erfahrungen – ob mit einer, zwei oder mehreren Sprachen.
In diesem Workshop suchen wir uns Begriffe aus, die wir gemeinsam begreifen wollen. Begreifen = beschreiben = besprechen = befragen: Thematisch starten wir mit dem Feld Migration und bauen so ein „MUSMIG-Wörterbuch“ auf. An Tag zwei werden die entstandenen Definitionen in Einzelsätze zerschnitten. Diese Satzbrüche dienen als Ausgangsmaterial für gemeinsam erstellte Definitionen, sogenannte „Begriffswolken“, die neu gesetzt und auf Fahnenstoff gedruckt werden. Die einzelnen Handschriften und die Farben bleiben erhalten, sie ergeben ein kollektives Schrift-Bild – so vielsprachig und widersprüchlich, persönlich und redundant wie die Zugänge der Gruppe selbst.
Literatur schafft Welten – vergangene, gegenwärtige und zukünftige. Mit jeder Zeile schreibt sich eine Geschichte fort, mit jedem Umbruch öffnet sich ein neuer Raum. In diesem Workshop erkunden wir die Momente, in denen Sprache sich wendet, bricht und neu erfindet. Wir suchen in den Rissen zwischen den Zeilen nach Spuren wirksamer Gegenerzählungen und fragen: Wie entstehen Umbruchszeiten und wie können sie durch Sprache herbeigerufen werden?
Durch angeleitete Schreibübungen und gemeinsamen Austausch schaffen wir einen Ort, wo persönliche Erfahrungen auf politische Fragen treffen und literarische Experimente entstehen.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Anmeldungen mit dem Betreff „Sprachbrüche I“ oder „Sprachbrüche II“ bitte an info@musmig.co.
Achtung: Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt.
MUSMIG (das Museum der Migration) setzt mit der Veranstaltungsreihe „Sprachbrüche" seine Arbeit fort und eröffnet ein neues Kapitel: Die kreative Auseinandersetzung mit Sprache(n) als Medium des verbindenden Dazwischenliegenden sowie der Erfahrung ihrer Porosität im Zuge und in Folge von Migration.
Im Herbst 2025 bringt MUSMIG hierfür künstlerische und literarische Stimmen zusammen. In künstlerischen Workshops wird gemeinsam experimentiert: Wie entstehen Texte, wenn verschiedene Sprachen aufeinandertreffen? Was passiert, wenn Wörter ihre gewohnte Bedeutung verlieren? Hier ist Platz für alle sprachlichen Erfahrungen – ob mit einer, zwei oder mehreren Sprachen.
BEGRIFFE BEGREIFEN - mit Natalie Deewan
FR, 24.– SA, 25.10.2025, jeweils 14–18 Uhr im VKMIn diesem Workshop suchen wir uns Begriffe aus, die wir gemeinsam begreifen wollen. Begreifen = beschreiben = besprechen = befragen: Thematisch starten wir mit dem Feld Migration und bauen so ein „MUSMIG-Wörterbuch“ auf. An Tag zwei werden die entstandenen Definitionen in Einzelsätze zerschnitten. Diese Satzbrüche dienen als Ausgangsmaterial für gemeinsam erstellte Definitionen, sogenannte „Begriffswolken“, die neu gesetzt und auf Fahnenstoff gedruckt werden. Die einzelnen Handschriften und die Farben bleiben erhalten, sie ergeben ein kollektives Schrift-Bild – so vielsprachig und widersprüchlich, persönlich und redundant wie die Zugänge der Gruppe selbst.
ZEILENUMBRUCHSZEIT/-EN - mit Muhammet Ali Baş
FR, 31.10 – SA, 01.11.2025, jeweils 14–18 Uhr im VKMLiteratur schafft Welten – vergangene, gegenwärtige und zukünftige. Mit jeder Zeile schreibt sich eine Geschichte fort, mit jedem Umbruch öffnet sich ein neuer Raum. In diesem Workshop erkunden wir die Momente, in denen Sprache sich wendet, bricht und neu erfindet. Wir suchen in den Rissen zwischen den Zeilen nach Spuren wirksamer Gegenerzählungen und fragen: Wie entstehen Umbruchszeiten und wie können sie durch Sprache herbeigerufen werden?
Durch angeleitete Schreibübungen und gemeinsamen Austausch schaffen wir einen Ort, wo persönliche Erfahrungen auf politische Fragen treffen und literarische Experimente entstehen.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Anmeldungen mit dem Betreff „Sprachbrüche I“ oder „Sprachbrüche II“ bitte an info@musmig.co.
Achtung: Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt.
Im Anschluss an die Samstags-Workshops finden öffentliche Lesungen/Performances am OWA statt, gefolgt von Paneldiskussionen.
Zur Programmübersicht geht's hier.
Zur Programmübersicht geht's hier.