9.00 19.00 Uhr
Hörbank Wien
Die Hörbank reist 23 Tage lang durch Wien und bringt dabei Geschichten der WienerInnen zu den WienerInnen! Sobald Sie auf unserer Hörbank im öffentlichen Raum Platz nehmen, wird über einen Sensor ein integrierter Lautsprecher aktiviert und Sie lauschen Interviews mit WienerInnen unterschiedlichster Provenienz. Stimmen verschiedenster Menschen erzählen über ihr Leben, ihre Probleme, Wünsche, Hoffnungen und ihren Bezug zu Wien. Die Hörbank ist ein Ort kulturellen Austausches. ErzählerInnen und Zuhörende nehmen virtuell gemeinsam auf der Bank Platz, unterschiedlichste Menschen, die das bunte Wien ausmachen, bekommen eine Stimme: MigrantInnen treffen auf echte WienerInnen, Alte auf Junge, Arme auf Reiche, Obdachlose auf HausbesitzerInnen Auch diejenigen, die man oft nicht hört, kommen zu Wort.
Projektleitung: Sabine Maier
17.00 19.00 Uhr
Im Prater blühn wieder die Bäume
Der Künstler und Duftpoet Paul Divjak konzipiert fürs WIR SIND WIEN.FESTIVAL eine städtische Duftinstallation. Mit Im Prater blühn wieder die Bäume thematisiert Divjak die Vielfalt des urbanen Geruchsspektrums und die Manipulation unserer olfaktorischen Umwelt. Frisch geschnittenes Gras, Blumen, Erde, Wald diese Gerüche des Naherholungsgebiets Grüner Prater transferiert der Künstler in die City. Im Rahmen von temporären Duftinszenierungen entfalten sich die Aromen im urbanen Raum, an Orten, die normalerweise von zivilisatorischen Geruchsimpressionen geprägt sind. Wo man sonst z.B. Abgase riecht, werden plötzlich neue Geruchserlebnisse möglich. Divjak tritt in den olfaktorischen Dialog mit öffentlichen Räumen und lädt durch seine Interventionen dazu ein, den Lebensraum Stadt hinsichtlich Geruchswahrnehmung zu befragen und gleichzeitig in sinnliche Erfahrungswelten einzutauchen.
Konzept: Paul Divjak
17.00 23 Uhr
How to haiku (In Video). Und andere poetische Kinoabenteuer
Fünf Silben in der ersten, sieben in der zweiten und wieder fünf in der letzten Zeile: So sieht ein Haiku aus, eine traditionelle japanische Gedichtform, die im Zeitalter der zeichenbeschränkten Tweets und SMS wie eine Erfindung der digitalen Generation erscheint. Von der dichterischen Dichte angetan, laden das Open Air Kurzfilmfestival dotdotdot und ART VISUALS & POETRY zu einem verführerisch interdisziplinären Double Feature mit Workshop und Filmscreening im schönsten Garten im Achten. Für Kinopoesie braucht es keine Vorkenntnisse und nicht viel mehr als ein Smartphone.
17.00 20.00 Uhr
Video Haiku Workshop
Leitung: Amira Ben Saoud & Gerhardt Ordnung
21.00 23.00 Uhr
Poetry Film Screening
Kuratierung: Sigrun Höllrigl & Hubert Sielecki
Das Filmscreening findet bei jedem Wetter Open Air statt.
Programm und Workshop-Anmeldung (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!) auf www.dotdotdot.at
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen