Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Thematisiert wurden auch das bauliche Erbe der Adelsgeschlechter und der gegenwärtige, v.a. denkmalpflegerische Umgang damit.
Teilnehmende und Vortragende der Konferenz präsentieren im Volkskundemuseum einen Abriss der Tagung. So berichtet der Bauamtsleiter Felix Reinicke über die „Generalsanierung Schloss Marchegg – ein denkmalpflegerisches Großprojekt“. Der Kunsthistoriker Fabio Gianesi präsentiert unter dem Titel „Das Gartenpalais Schönborn im Spannungsfeld von Repräsentation und Rekreation“ seine Studie zur Geschichte des Museumsgebäudes. Katharina Richter-Kovarik stellt den frisch erschienenen Tagungsband vor und fasst einige für unser Projekt besonders relevanten Aspekte aus den slowakisch-sprachigen Vorträgen zusammen.
Unkostenbeitrag: € 4,00, kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Treffpunkt: Großer Veranstaltungssaal im Volkskundemuseum Wien
Anmeldung erbeten
Teilnehmende und Vortragende der Konferenz präsentieren im Volkskundemuseum einen Abriss der Tagung. So berichtet der Bauamtsleiter Felix Reinicke über die „Generalsanierung Schloss Marchegg – ein denkmalpflegerisches Großprojekt“. Der Kunsthistoriker Fabio Gianesi präsentiert unter dem Titel „Das Gartenpalais Schönborn im Spannungsfeld von Repräsentation und Rekreation“ seine Studie zur Geschichte des Museumsgebäudes. Katharina Richter-Kovarik stellt den frisch erschienenen Tagungsband vor und fasst einige für unser Projekt besonders relevanten Aspekte aus den slowakisch-sprachigen Vorträgen zusammen.
Unkostenbeitrag: € 4,00, kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Treffpunkt: Großer Veranstaltungssaal im Volkskundemuseum Wien
Anmeldung erbeten