Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Als lebendiger Organismus, der sich wie ein Virus in unterschiedlichen Institutionen und Orten ausbreitet, sich streut und konzentrisch zusammenzieht, verändert sich Ideal Paradise ständig Und atmet im Rhythmus unterschiedlicher Kontexte und Orte. In einer mehrere Orte umspannenden Serie akustisch-choreografischer Interventionen breiten sich das Material und die Themen, die während des mehrteiligen Projekts im öffentlichen Raum und im Weltmuseum entstanden sind, in der Stadt aus, bespielt und verbindet am 21. + 23. - 26. Juni 2016 Orte wie Carla Mittersteig, das Volkskundemuseum Wien und das brachliegende Gelände Mollardgasse 14.
Die Intervention im Volkskundemuseum entfaltet sich zwischen Hof und Werkstätten und untersucht die Praktiken des Sammelns, Ordnens und Archivierens sowie kulturelle Projektionen und die Musealisierung von Alltagsgegenständen - vor Dem Hintergrund Der ethnografischen Sammlung des Museums.
Im Juni 2016 folgt nach Performances und Installationen beim Donaufestival in Krems, im Weltmuseum Wien im Rahmen des Festivals Impulstanz, dem "Urban Laboratory Ideal Paradise" als performative Praxis an unterschiedlichen Orten in Wien (u.a. im Volkskundemuseum, Haus des Meeres, Stadthallenbad, Hauptbücherei, Columbusplatz) und der Performance "Ideal Paradise Clash" im Tanzquartier Wien der Abschluss des Zyklus Ideal Paradise.
Konzept/Künstlerische Leitung: Claudia Bosse
Sound/Media: Günther Auer
Performance: Léonard Bertholet, Réka Kutas, Rotraud Kern, Alexandra Sommerfeld, Florian Tröbinger, Ilse Urbanek
Critical Witness: Baerbel Mueller
Kommunikation/Dramaturgische Mitarbeit: Anna Etteldorf
Administration: Margot Wehinger
Assistenz/Koordination: Viktoria Bayer
Genehmigungen/Recherche: Sandra Hartinger
Artistic Management: Silke Bake
Eine Produktion von Theatercombinat, eine Koproduktion mit Tanzquartier Wien, Fft Düsseldorf, gefördert von Wien Kultur. Der Arbeitszyklus Ideal Paradise ist koproduziert von Impulstanz - Vienna International Dance Festival, Weltmuseum Wien, Donaufestival 2015. Partner, Unterstützer oder Komplizen des Projekts sind u.a.: Urbanize!, Brut Wien, Haus des Meeres, Hauptbücherei Wien, Volkskundemuseum Wien, Carla/ Mittersteig, Schnell & Sauber Waschsalon Högn 7 Wien u.v.a.
Projektpartner des Gesamtprojekts (Katastrophen 11/15 Ideal Paradise) sind Tanzquartier Wien, Fft Düsseldorf, Donaufestival, gefördert von Wien Kultur, unterstützt von Kunststiftung Nrw und Npn Nationales Performance Netz im Rahmen der Serie "Decolonize! Performative Strategien für ein (post)koloniales Zeitalter" am Fft, Szenenwechsel (Robert Bosch Stiftung).
Die Intervention im Volkskundemuseum entfaltet sich zwischen Hof und Werkstätten und untersucht die Praktiken des Sammelns, Ordnens und Archivierens sowie kulturelle Projektionen und die Musealisierung von Alltagsgegenständen - vor Dem Hintergrund Der ethnografischen Sammlung des Museums.
Im Juni 2016 folgt nach Performances und Installationen beim Donaufestival in Krems, im Weltmuseum Wien im Rahmen des Festivals Impulstanz, dem "Urban Laboratory Ideal Paradise" als performative Praxis an unterschiedlichen Orten in Wien (u.a. im Volkskundemuseum, Haus des Meeres, Stadthallenbad, Hauptbücherei, Columbusplatz) und der Performance "Ideal Paradise Clash" im Tanzquartier Wien der Abschluss des Zyklus Ideal Paradise.
Konzept/Künstlerische Leitung: Claudia Bosse
Sound/Media: Günther Auer
Performance: Léonard Bertholet, Réka Kutas, Rotraud Kern, Alexandra Sommerfeld, Florian Tröbinger, Ilse Urbanek
Critical Witness: Baerbel Mueller
Kommunikation/Dramaturgische Mitarbeit: Anna Etteldorf
Administration: Margot Wehinger
Assistenz/Koordination: Viktoria Bayer
Genehmigungen/Recherche: Sandra Hartinger
Artistic Management: Silke Bake
Eine Produktion von Theatercombinat, eine Koproduktion mit Tanzquartier Wien, Fft Düsseldorf, gefördert von Wien Kultur. Der Arbeitszyklus Ideal Paradise ist koproduziert von Impulstanz - Vienna International Dance Festival, Weltmuseum Wien, Donaufestival 2015. Partner, Unterstützer oder Komplizen des Projekts sind u.a.: Urbanize!, Brut Wien, Haus des Meeres, Hauptbücherei Wien, Volkskundemuseum Wien, Carla/ Mittersteig, Schnell & Sauber Waschsalon Högn 7 Wien u.v.a.
Projektpartner des Gesamtprojekts (Katastrophen 11/15 Ideal Paradise) sind Tanzquartier Wien, Fft Düsseldorf, Donaufestival, gefördert von Wien Kultur, unterstützt von Kunststiftung Nrw und Npn Nationales Performance Netz im Rahmen der Serie "Decolonize! Performative Strategien für ein (post)koloniales Zeitalter" am Fft, Szenenwechsel (Robert Bosch Stiftung).