Podiumsdiskussion

Dekoloniale Strategien für faire Kulturpolitik

Di, 29.06.2021, 17:30
Kulturpolitik aus dem Blickwinkel der "Radical Diversity" zu betrachten, bedeutet das Aufbrechen von bestehenden Hierarchien zwischen dem "Globalen Norden" und "Globalen Süden". Es bedeutet eine radikale Demokratisierung von Kulturpolitik, eine Entwicklung hin zu fairen und nachhaltigen Strukturen. Denn soziale Ungleichheit, als Resultat von jahrhundertelangen Kolonialisierungsprozessen, manifestiert sich in der Benachteiligung von marginalisierten und minorisierten Künstler*innen.
Was sind denn überhaupt "Süd-Perspektiven" und welche Ausprägungen davon werden in Form von Diskriminierung, Ausschluss und Rassismus in Österreich wirkmächtig? Welche Widerstände im Zusammenspiel von Internationalisierung, Fairness & Diversität müssen überwunden werden? Die Veranstaltung öffnet den Raum, internationalen Kulturaustausch im (post)migrantischen Österreich neu zu denken und konkrete Strategien für eine faire und nachhaltige Kulturpolitik zu diskutieren.

Programm

15.00 bis 17.00 Uhr Strategy Labs
Gemeinsam wollen wir in drei interaktiven Labs Strategien einer Radical Diversity für Kunst- und Kultur erarbeiten.
Impuls: Persy-Lowis Bulayumi & Helena Eribenne
Parallele Arbeitsgruppen:
Lab (1) Kulturförderung- und finanzierung mit Marissa Lobo (kültür gemma)
Lab (2) Lobbying & Netzwerke mit Carla Bobadilla (IG Bildende K./Decolonizing VIE)
Lab (3) Personalmanagement und Gremien mit Zuzana Ernst (D/Arts)

17.30 Uhr Eröffnung Abendprogramm
18.00 Uhr Artistic Performance - Helena Eribenne
18.40 Uhr Keynote - Leah Carola Czollek "Radical Diversity" im Kunst- und Kultursektor
19.20 Uhr Dekoloniale Strategien für eine faire Kulturpolitik
Panel mit Carla Bobadilla (IG Bildende Kunst/Decolonizing Vienna), Leah Carola Czollek, Marissa Lobo (kültür gemma) & Herbert Justnik (Volkskundemuseum Wien)
20.30 Uhr Ausklang und Networking im Hof des Volkskundemuseum Wien

Detailliertes Programm als pdf zum Download

Teilnahme kostenlos
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung bis 24.6.2021: www.unesco.at

FFP2-Maskenpflicht
Teilnahme nur getestet, geimpft oder genesen möglich


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Fair Culture"
Eine Kooperation der Österreichischen UNESCO-Kommission mit kulturen in bewegung - Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC)
www.unesco.at
www.kultureninbewegung.org
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek
ab 1.5. @ OWA