"Luigi", Aussteiger und Wissenschaftler
VKM/8.459
"Weitgehend in Vergessenheit geraten sind die Werke des österreichischen Erzherzogs, Naturwissenschaftlers und Forschungsreisenden, Ludwig Salvator (1847-1915), aufgrund ihres multidisziplinären Charakters sind sie auch heute noch von Bedeutung und stellen vor allem in wissenschaftshistorischer Hinsicht eine reiche Quelle dar." (Brigitta Mader in der Zusammenfassung zu ihrem Aufsatz "'Das was verschwindet'. Der ethnografische Aspekt im Werk Erzherzog Ludwig Salvators", erschienen in der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, LX/109, Wien 2006, S. 293-315)
Ludwig Salvator hat in seinem, ab 1867 dem ununterbrochenen Reisen durch die Gebiete des Mittelmeeres gewidmeten Leben eine Vielzahl mediterraner Orte, Regionen und Inseln besucht. Zur wissenschaftlichen Erforschung der besuchten Orte entwarf er einen Fragebogen mit der Bezeichnung "Tabulae Ludovicinae". Dadurch war es ihm möglich, viele unterschiedliche und genaue Daten über die Lebens- und Arbeitsweise der dort ansässigen Bevölkerung zu erfahren. Aus diesen Arbeiten entstanden Publikationen die er, anfänglich privat finanziert, meist bei Heinrich Mercy in Prag in geringer Auflage verlegen ließ. Spätere sogenannte Volksausgaben bei Leo Woerl in Würzburg fanden dann weitere Verbreitung.
Die Bibliothek des Volkskundemuseums besitzt mehrere originale Publikationen zu seinen Forschungsreisen. Darunter sticht besonders das zweibändige Werk über die Insel Zakynthos hervor. Diesen beiden Bände kommt insofern ein einmaliger kulturhistorischer Wert zu, da beinahe alle darin aufgeführten Bauten und andere Kulturgüter 1953 von einem verheerenden Erdbeben zerstört wurden.
Hermann Hummer
Ludwig Salvator hat in seinem, ab 1867 dem ununterbrochenen Reisen durch die Gebiete des Mittelmeeres gewidmeten Leben eine Vielzahl mediterraner Orte, Regionen und Inseln besucht. Zur wissenschaftlichen Erforschung der besuchten Orte entwarf er einen Fragebogen mit der Bezeichnung "Tabulae Ludovicinae". Dadurch war es ihm möglich, viele unterschiedliche und genaue Daten über die Lebens- und Arbeitsweise der dort ansässigen Bevölkerung zu erfahren. Aus diesen Arbeiten entstanden Publikationen die er, anfänglich privat finanziert, meist bei Heinrich Mercy in Prag in geringer Auflage verlegen ließ. Spätere sogenannte Volksausgaben bei Leo Woerl in Würzburg fanden dann weitere Verbreitung.
Die Bibliothek des Volkskundemuseums besitzt mehrere originale Publikationen zu seinen Forschungsreisen. Darunter sticht besonders das zweibändige Werk über die Insel Zakynthos hervor. Diesen beiden Bände kommt insofern ein einmaliger kulturhistorischer Wert zu, da beinahe alle darin aufgeführten Bauten und andere Kulturgüter 1953 von einem verheerenden Erdbeben zerstört wurden.
Hermann Hummer
Objekt wird zitiert in
Signatur: VKM 8.344, N:10 Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Paxos und Antipaxos. - 2. Aufl. (Volksausg.). - Würzburg u.a.: Leo Woerl, 1889. - XV, 480 S., 98 Taf.: zahlr. Ill., Pläne.
Signatur: VKM 8.459/1, N:10
Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Die Balearen. Geschildert in Wort und Bild. - Würzburg u.a.: Leo Woerl. - 1, 1897. - XII, 488 S.: zahlr. Ill. + 1 Faltplan.
Signatur: VKM 8.459/2, N:10
Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Die Balearen. Geschildert in Wort und Bild. - Würzburg u.a.: Leo Woerl. - 2, 1897. - VIII, 451 S.: zahlr. Ill.
Signatur: VKM 12.594/1, N:10
Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Zante. Allgemeiner Theil. Leipzig: Leo Woerl, 1904. - XIV, 687 S.: zahlr. Ill., Notenbeisp.
Signatur: VKM 12.594/2, N:10
Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Zante. Speciéller Theil. Leipzig: Leo Woerl, 1904. - IX, 449 S.: zahlr. Ill., Kt., 6 Faltkt. + 1 Falttaf.
Signatur: VKM 13.419, N:10
Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Der Golf von Buccari-Porto Ré. Bilder und Skizzen. - Prag: Heinr. Mercy, 1871. - 125 S., 35 Taf.: zahlr. Ill. ohne d. 4 Kt. u. 1 Plan i.d.Tasche.
Signatur: VKM 13.568, N:10
Ludwig Salvator (Österreich, Erzherzog): Porto Pí in der Bucht von Palma de Mallorca. - Prag: Heinr. Mercy, 1914. - 709 S., 8 Taf.: Ill. + 2 Faltpläne.
Kommentare