Curacha Dùn na nGall. Donegal Currachs
VKM/46.791
Dónal Mac Polin, Tim Stampton: Curacha Dùn na nGall. Donegal Currachs. To commemorate the building of a Donegal Currach at the Volkskunde Museum Vienna Austria 2006. Exemplar 1/10, signiert von Dónal Mac Polin und Tim Stampton.
Malin, Co. Donegal: Ballagh Studio, 2006. [17] Blatt: überwiegend Illustrationen. Enthält eine Begleit-CD-Rom: "The Ballagh Book". Making of the book at Malin, Co. Donegal, Strabreaga bay and Ballagh Studios.
Im Sommer 2006 fand im Österreichischen Museum für Volkskunde eine Ausstellung zu traditionellen irischen Booten, den sogenannten Currachs, statt.
Ein besonderes Ereignis im Zuge dieser Ausstellung war der Bau eines solchen Bootes im Garten des Museums durch einen der letzten Bootsbauer Irlands, Dónal Mac Polin. Dieses Currach befindet sich im Besitz des Museums.
Ein weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Volkskundemuseum und Bootsbauer war unter anderem die Veröffentlichung eines Pressendruckes des Ballagh Studios. Die Publikation nimmt in ihrem äußeren Erscheinungsbild direkten materiellen Bezug auf die Objekte der Ausstellung. Das Überzugsmaterial des Buchdeckels besteht aus einem mit schwarzer Farbe bearbeiteten Textil, das an die gepechten Leinwände der originalen Bootsbespannungen erinnern soll.
Hölzernes Treibgut, formal adaptiert und durch Laserschnitttechnik mit dem Buchtitel versehen, fungiert als spezielles Gestaltungselement. Der Buchblock besteht aus von Hand gehefteten Lagen Büttenpapiers "BFK Rives" der französischen Firma Arches und wurde mit rot durchwirktem Vorsatzpapier versehen.
In der haptisch wie visuell sehr ansprechenden Arbeit präsentiert der Bootsbauer Dónal Mac Polin mit seinen Aquarellen die Formenvielfalt der aus verschiedenen Regionen Irlands stammenden Currachs. Tim Stampton erzählt mit seinen literarisch illustrierten Holzschnitten vom Leben, von den Mythen und Weisheiten der irischen Fischer.
Die Bibliothek besitzt das erste Exemplar einer auf zehn Exemplare limitierten und vom Bootsbauer und Drucker signierten Auflage, die im Kolophon dem Österreichischen Museum für Volkskunde gewidmet ist.
Hermann Hummer
Malin, Co. Donegal: Ballagh Studio, 2006. [17] Blatt: überwiegend Illustrationen. Enthält eine Begleit-CD-Rom: "The Ballagh Book". Making of the book at Malin, Co. Donegal, Strabreaga bay and Ballagh Studios.
Im Sommer 2006 fand im Österreichischen Museum für Volkskunde eine Ausstellung zu traditionellen irischen Booten, den sogenannten Currachs, statt.
Ein besonderes Ereignis im Zuge dieser Ausstellung war der Bau eines solchen Bootes im Garten des Museums durch einen der letzten Bootsbauer Irlands, Dónal Mac Polin. Dieses Currach befindet sich im Besitz des Museums.
Ein weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Volkskundemuseum und Bootsbauer war unter anderem die Veröffentlichung eines Pressendruckes des Ballagh Studios. Die Publikation nimmt in ihrem äußeren Erscheinungsbild direkten materiellen Bezug auf die Objekte der Ausstellung. Das Überzugsmaterial des Buchdeckels besteht aus einem mit schwarzer Farbe bearbeiteten Textil, das an die gepechten Leinwände der originalen Bootsbespannungen erinnern soll.
Hölzernes Treibgut, formal adaptiert und durch Laserschnitttechnik mit dem Buchtitel versehen, fungiert als spezielles Gestaltungselement. Der Buchblock besteht aus von Hand gehefteten Lagen Büttenpapiers "BFK Rives" der französischen Firma Arches und wurde mit rot durchwirktem Vorsatzpapier versehen.
In der haptisch wie visuell sehr ansprechenden Arbeit präsentiert der Bootsbauer Dónal Mac Polin mit seinen Aquarellen die Formenvielfalt der aus verschiedenen Regionen Irlands stammenden Currachs. Tim Stampton erzählt mit seinen literarisch illustrierten Holzschnitten vom Leben, von den Mythen und Weisheiten der irischen Fischer.
Die Bibliothek besitzt das erste Exemplar einer auf zehn Exemplare limitierten und vom Bootsbauer und Drucker signierten Auflage, die im Kolophon dem Österreichischen Museum für Volkskunde gewidmet ist.
Hermann Hummer
Weiterführende Informationen
Ausstellung:"Currachs. Boote aus Irland. Vom Arbeitsgerät zum Nationalsymbol" von 17. März bis 29. Oktober 2006 im Österreichischen Museum für Volkskunde
Kommentare