Ladislaus Edler von Benesch: Beleuchtungswesen


VKM/1.143
Ladislaus Edler von Benesch: Beleuchtungswesen. Vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, aus Österreich-Ungarn, insbesondere aus den Alpenländern und den angrenzenden Gebieten der Nachbarstaaten. Erläuterung der den Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses einverleibten Kollektion altertümlicher Beleuchtungs-Geräte.
Wien: Schroll, 1905. - VIII, 32 S.: Ill. + 60 Taf. Ill.

Ladislaus Edler von Benesch: Old lamps of Central Europe and other lighting devices. Hrsg., übersetzt und mit Kommentaren versehen von Leroy Thwing. 2. Aufl.
Rutland, Vermont: Charles E. Tuttle Company, 1967. - XII, 34 S., 60 Taf.: überw. Ill.

Nur selten gelingt es Sammlern, ihr Lebenswerk geschlossen an einen anderen Sammler oder an eine geeignete Institution weiterzugeben und somit in seiner Gesamtheit zu bewahren.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte das Museum für österreichische Volkskunde auf Grund glücklicher Umstände und durch das Wohlwollen des damaligen Österreichischen Herrscherhauses eine große Sammlung an Metallgegenständen, vorwiegend Geräte des Beleuchtungswesens, in seinen Bestand übernehmen. Es handelte sich hierbei um die "alterthümlichen Beleuchtungsgeräthe" des Sammlers Ladislaus Edler von Benesch.
In der Vorstellung der damaligen Museumsleitung und ihres "höchsten Protectors" Erzherzog Ludwig Victor sollte die Aufstellung dieser Sammlung "sowohl dem Forscher auf dem Gebiete der österreichischen Volkskunde sowie dem Gewerbetreibenden und Industriellen als Muster- und Motivesammlung dienen und die Anziehungskraft dieses Museums für die Bevölkerung mächtig steigern."

Einige Objekte dieser Sammlung sind in der Dauerausstellung des Museums zu besichtigen. Auf Grund stetigen Wachstums der Sammlungen können große, einem einzigen Thema verpflichtete Bestände kaum mehr in ihrem gesamten Umfang - außer in temporären Sonderausstellungen - für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Gedruckten Sammlungsdokumentationen kommt daher eine wichtige Funktion zu.

Über die oben erwähnte Sammlung an Beleuchtungsgegenständen konnte schon damals für die Bibliothek eine ausgezeichnete Bild- und Textdokumentation erworben werden. Der Folio-Band von 1905 zeigt auf 60 Lichtdrucktafeln 989 von insgesamt 1206 Objekten. Einige weitere Objekte der Sammlung werden dem 32-seitigen Textteil als Illustrationen beigestellt. 2009 konnte diese erste Sammlungsdokumentation durch den Ankauf einer kommentierten englischsprachigen Ausgabe von 1967 ergänzt werden. Beide Titel sind im Lesesaal der Bibliothek des Volkskundemuseums einsehbar.

Hermann Hummer



Originalbild öffnen
Ladislaus Edler von Benesch: Beleuchtungswesen - Bild 1
Ladislaus Edler von Benesch: Beleuchtungswesen - Bild 1
Ladislaus Edler von Benesch: Beleuchtungswesen - Bild 2

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns