Teller
ÖMVoNr/5.993
Krapfenteller
Großer flacher Teller
Form:
Flacher Boden mit flacher Standrille; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener Wulstrand, außen durch eine schmale Rille profiliert.
Mittig leicht konkaver Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Weißer Malhorndekor direkt auf dem Scherben; gelbe transparente Glasur über Innenflächen und Rand; Farbeindruck Gelb (Sandgelb-Ginstergelb RAL 1002-1032) auf Rotbraun (Kupferbraun-Lehmbraun RAL 8004-8003).
Auf der Fahne Band, Fries aus liegenden Fiederblättern; über den Fahnenabsatz in den Spiegelrand Band, Wellenband, Linie, Wellenband, Linie; im Spiegel siebenteilige Wirbelrosette aus Spiralfiederblättern um eine Punktrosette, mit dreiteiligen Fiederpalmetten in den Zwickeln.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Alte Reparatur: Ein Sprung quer durch den Teller ist verklebt, am Boden mehrere streifenförmige Klebebandrückstände.
Bemerkungen:
Provisorisch vergebene Inventarnummer, Erwerbsgeschichte unbekannt.
Vergleichbare Wirbelrosetten sind im Warenkatalog der Hafnerei Kuntner, Bruneck, von 2011 aufgeführt (TL Dekor Nr. 15, ohne Musterbezeichnung).
Großer flacher Teller
Form:
Flacher Boden mit flacher Standrille; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener Wulstrand, außen durch eine schmale Rille profiliert.
Mittig leicht konkaver Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Weißer Malhorndekor direkt auf dem Scherben; gelbe transparente Glasur über Innenflächen und Rand; Farbeindruck Gelb (Sandgelb-Ginstergelb RAL 1002-1032) auf Rotbraun (Kupferbraun-Lehmbraun RAL 8004-8003).
Auf der Fahne Band, Fries aus liegenden Fiederblättern; über den Fahnenabsatz in den Spiegelrand Band, Wellenband, Linie, Wellenband, Linie; im Spiegel siebenteilige Wirbelrosette aus Spiralfiederblättern um eine Punktrosette, mit dreiteiligen Fiederpalmetten in den Zwickeln.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Alte Reparatur: Ein Sprung quer durch den Teller ist verklebt, am Boden mehrere streifenförmige Klebebandrückstände.
Bemerkungen:
Provisorisch vergebene Inventarnummer, Erwerbsgeschichte unbekannt.
Vergleichbare Wirbelrosetten sind im Warenkatalog der Hafnerei Kuntner, Bruneck, von 2011 aufgeführt (TL Dekor Nr. 15, ohne Musterbezeichnung).
Höhe: 49 mm
Durchmesser Rand: 495 mm
Durchmesser Boden: 362 mm
Durchmesser Rand: 495 mm
Durchmesser Boden: 362 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 192. Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare