Krug


ÖMVoNr/5.989
Krug, hohe bauchige Form

Form:
Flacher Boden; steil ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; hohe, steil ansteigende, einziehende Halszone; senkrechter Leistenrand, außen mit zwei Rillen profiliert.
Randständiger, vertikaler Bandhenkel, an der Schulter verstrichen, mit Fingerduckmulde.

Dekor:
An der Schulter umlaufend zwei Rillen.
Weiße Engobe auf der Randinnenseite und auf den Außenflächen außer am Boden; farblose Glasur auf den Innenflächen; grüne transparente Glasur auf den Außenflächen (Maigrün-Smaragdgrün RAL 6017-6001).
Rotbrauner Scherben.

Zustand:
Rinnspuren der farblosen Innenglasur auf der Außenwandung und am Boden.
Runder Brennhilfeabriss am Bauch.

Bemerkungen:
Provisorisch vergebene Inventarnummer, Erwerbsgeschichte unbekannt.
Es könnte sich um den im Katalog "Südtiroler Volkskunst" mit der Inv.-Nr. 32.464 a publizierten Krug handeln.
Höhe: 210 mm
Höhe max. Durchmesser: 76 mm
Durchmesser Rand: 97 mm
Durchmesser max.: 122 mm
Durchmesser Boden: 68 mm
Breite gesamt: 139 mm



Originalbild öffnen
Krug - Bild 1
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 63, Kat-Nr. 311.
Hier publiziert als "Krug, glasiert. Birnform, ohne Schnabel. Innen grünlich-braun, außen flaschengrün. Frühes 19. Jh. Südtirol."
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns