Bügelkanne


ÖMVoNr/5.980
Tuttlkrug
Bügelkanne mit Ausgussrohr, Bügelrohrkanne, bauchige Form

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ellipsoider Bauch; ausladender, außen verstärkter Rand mit steil ansteigender Außenkante und breiter, waagrechter Oberseite.
An der Schulter rechtwinklig aufgesetztes, kurzes Ausgussrohr mit leicht geweiteter Mündung.
Bügelhenkel (geschnitten) mit zwei Längsrillen, quer zum Ausguss auf den Rand aufgesetzt.
Flacher Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich; steil ansteigende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Am Bauch umlaufend geritztes Rundbogenband zwischen zwei Rillen.
Die Henkelansätze sind als Imitation von geschnittenem Blech gestaltet, mit je zwei Dornansätzen und aufgesetztem "Nietkopf".
Weiße Engobe auf den Innenflächen; dunkelbraune Engobe auf den Außenflächen außer am Boden; innen grünliche transparente Glasur mit gelben Farbflecken (Farbeindruck Grünbeige RAL 1000 bis helles Safrangelb RAL 1017); auf den Außenflächen außer am Boden braune Glasur (Farbwirkung Mahagonibraun-Schokoladenbraun RAL 8016-8017).
Rotbrauner Scherben.

Zustand:
Braune Engobe- und Glasurspuren am Boden; eine bogenförmige Glasurspur mit anhaftenden Fragmenten eines anderen Gefäßes, das beim Brand darunter stand.

Bemerkungen:
Provisorisch vergebene Inventarnummer, Erwerbsgeschichte unbekannt.
Die Kanne gehört vermutlich zur Gruppe Inv.-Nr. ÖMV/1.878-1.891 (lt. Eingangsbuch des Volkskundemuseums "Vierzehn Weinkrüge und Hefen. Bozen", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen.", 1896).
Höhe gesamt: 237 mm
Höhe Rand: 157 mm
Höhe max. Durchmesser: 106 mm
Durchmesser Rand: 190 mm
Durchmesser max.: 205 mm
Durchmesser Boden: 98 mm
Breite gesamt: 232 mm



Originalbild öffnen
Bügelkanne - Bild 1
Bügelkanne - Bild 1
Bügelkanne - Bild 2
Bügelkanne - Bild 3
Bügelkanne - Bild 4
Bügelkanne - Bild 5
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 422.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns