Henkeltopf


ÖMVoNr/5.977
Hafen
Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; hoher ellipsoider Bauch; einziehende Halszone; mit einer Rille abgesetzter, ausladender, gebauchter Rand; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel (geschnitten) mit zwei Längsrillen, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt, spitz zulaufend mit Fingerdruckmulde.
Flacher Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich; einziehende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
An der Schulter umlaufende flache Rille.
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand (Perlweiß mit Grünstich RAL 1013); Spritzdekor direkt auf dem Scherben in Braun, Grün und Weiß (Mahagonibraun RAL 8016, Smaragdgrün RAL 6001, Perlweiß mit Grünstich RAL 1013); farblose Glasur (Farbeindruck außen Ockergelb-Currygelb RAL 1024-1027).
An den Außenflächen großtropfige Farbspritzer, Grün und Braun über Weiß, ineinander zu einer marmorierten Fläche verlaufen.
Rotbrauner Scherben.

Zustand:
Engobespritzer und Glasurrinnspuren am Boden.
Runder Scherbenausbruch in der Wandung neben dem Henkel.

Bemerkungen:
Provisorisch vergebene Inventarnummer, Erwerbsgeschichte unbekannt.
Der Hafen gehört vermutlich zur Gruppe Inv.-Nr. ÖMV/1.878-1.891 (lt. Eingangsbuch "Vierzehn Weinkrüge und Hefen. Bozen", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen.", 1896).
Höhe: 157 mm
Höhe max. Durchmesser: 60 mm
Durchmesser Rand: 132 mm
Durchmesser max.: 134 mm
Durchmesser Boden: 82 mm
Breite gesamt: 169 mm



Originalbild öffnen
Henkeltopf - Bild 1
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns