Fischnetz "Źerér"
ÖMV/87.490
Musterstück eines Fischnetzes, aus Leinengarn genetzt mit einer Maschenweite von 0,6 cm. Das Muster wurde aus einem größeren Netz herausgeschnitten.
Von der Hand Antonio Ives am Kartonetikett bezeichnet "magliach źerér".
"Źerér" ist ein in Istrien verwendetes einwandiges, halbkreisförmig aufgestelltes Stellnetz für Ährenfische, gegen das durch Aufstampfen mit den Füßen oder mit einem schweren Stock auf das Bootsverdeck bzw. durch Schlagen und Stoßen ins Wasser gepulst wird (d.h. die Fische werden durch Lärm gegen und in das Netz getrieben).
Schuchardt erhielt dieses Stück von Antonio Ive, der in einem Brief vom 13. April 1898 ankündigte, dass er die Materialsammlung zur Kunde der Fischerei an der adriatischen Küste samt Muster der Netze bei seiner Ankunft in Graz zur Verfügung stellen werde.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam das Musterstück als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Von der Hand Antonio Ives am Kartonetikett bezeichnet "magliach źerér".
"Źerér" ist ein in Istrien verwendetes einwandiges, halbkreisförmig aufgestelltes Stellnetz für Ährenfische, gegen das durch Aufstampfen mit den Füßen oder mit einem schweren Stock auf das Bootsverdeck bzw. durch Schlagen und Stoßen ins Wasser gepulst wird (d.h. die Fische werden durch Lärm gegen und in das Netz getrieben).
Schuchardt erhielt dieses Stück von Antonio Ive, der in einem Brief vom 13. April 1898 ankündigte, dass er die Materialsammlung zur Kunde der Fischerei an der adriatischen Küste samt Muster der Netze bei seiner Ankunft in Graz zur Verfügung stellen werde.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam das Musterstück als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 25,3 cm
L mit Etikett: 29,8 cm
B: 10,6 cm
L mit Etikett: 29,8 cm
B: 10,6 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Datierung
Material
Technik
Objekt wird zitiert in
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Brief von Antonio Ive an Hugo Schuchardt vom 13.04.1898 (Briefnummer 02-04936)
Weiterführende Informationen
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 104-105.
Schuchardt, Hugo. 1902. Fischnetzknoten. In Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 82: S. 330.
Schuchardt, Hugo. 1903. Zur internationalen Fischerei-Ausstellung in Wien (6. bis 21. September 1902). In Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg, München), 8. Jänner 1903: S. 33-36, 44-46, hier S. 45.
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "Attrezzi da pesca usati in Istria" von Antonio Ive, Signatur 17.1.3.16., S. 33.
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Antonio Ive Ive | Schuchardt | 1898-04-13 (Briefnummer 02-04936)
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 104-105.
Schuchardt, Hugo. 1902. Fischnetzknoten. In Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 82: S. 330.
Schuchardt, Hugo. 1903. Zur internationalen Fischerei-Ausstellung in Wien (6. bis 21. September 1902). In Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg, München), 8. Jänner 1903: S. 33-36, 44-46, hier S. 45.
Kommentare