Kochbuch Pruckmair, S. 198-199


ÖMV/86.240/s199
[Seite 198.]
D´ jünett2299 Budin2300
¼ lb2301 Butter, starken ¼ lb Mehl, der Butter
vorhero in einen Rein2302 zerlaßen, mit den Mehl
aufzu kochen, an laufen, dazu ein gros Seidel2303
Milch darangegosen etwas aufkochen, abgekühlt
9 Eir /: 6 ganze 3 Dotter :/ gerührt; den Fam2304
des Klar daran, vaniglin, Zuker, nach Belieben,
den Model2305 mit Buter ausgeschmirt, dann nicht
voll angefüllt, und in siedendes Waser durch
4/3 stund gegeben -

[Seite 199.]
Brand Kiepfeln
Nihm ein Seutl2306 milch Sied es
dan, Rier2307 ein gutes, Seutl Mehl,
daran, gut auf kochen lasen, und
las es aus kiln2308, dan ruer 6 eier, eins,
nach den andern, hirin und wen die
nur dran Sind, so tue den ¼ buter
so wie er ist dran rurn2309 zuker nach
beliben, dan mach runde walzel
finger dick bieg es genau wie kiepel.
dan schmier eine babir2310, mit buter,
leg es drauf schmir, die kiepel oben
wieder, mit buter und bak es ein
halb Stund Gibs warm zu tafel.
Kinskoch2311
auf 1 ½ Seutl milch 6 kochlefel2312
mehl, wird feun2313 ab gerirt2314, und dut
auf Siden lasen, Tue 4 loth buter
in das koch, gerirt dan auf kochen lasen =
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 198-199 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns