Kochbuch Pruckmair, S. 194-195


ÖMV/86.240/s195
[Seite] 194.

den Teig darf man just nicht gleich aufstrei=
chen; Contrair2256 es ist besser, wann er 2: oder 3:
Stund stehen kann.
169. Die Pfaum Kollazen2257
8. Loth2258 süssen Butter und 7. Loth Schmalz unter=
einander abgetrieben2259, wie einen puren Pfaum2260
als dann 9. Eyer Dötter ein jedes wohl verrührt
darnach 6: Löfelvoll kalte Milch, so oft 3: Eyer
2. Löfel kalte Milch, die abgesoden ist, und wie=
der kalt ist, 3: Lofel gewässerte Germ 15. Loth
Mund Mehl2261, nur sovielgerührt, daß es darun=
ter ist, beleg das Torten Blatl2262 mit Papier, mach
kleine Patzel2263 darauf, wie einen Gulden, mach in
der Mitte mit einem Messer ein kleines Grü=
bel2264, leg was Eingemachtes darein, daß nicht nas
ist, streichs wieder zu, laß ein wenig gehen, be=
streichs mit Eyer Klar, besäe es mit Zucker
sträh2265 langlete Mandel und Pißtatzi darauf
sie müssen ganz gäh2266 gebacken werden.
170. Faschierte Maurachen2267 .
Nihm grosse Maurachen, wasch sie sauber aus,
mach einen fasch2268 von kälbernen Fleisch oder Hün=
nel2269 Leberl, wie du willst, nihm unter den Hasch
Maurachen, oder Schambian2270, ein wenig grünen
Petersil, wann sie ein wenig überdünst sind, so
staub ein wenig Mehl darauf, laß es wieder

[Seite] 195.
schied eine Rindsuppen daran, Gewürz, und salz
es so sind sie recht.
171. Maurachen auf andere Art.
Erstlich nihm Maurachen putzs unter den Sten=
gel fein sauber, und wasch sauber aus, und salzs
ein, aber nicht gar zu viel, und etliche nihm, und
dünst in einem Reindl2271, thue einen süssen But=
ter daran, grün Petersil, und ein wenig Zwie=
bel, und Mußkatblühe2272, setzs auf eine Glut, laß
dünsten, hernach nihm Semel Schmoln2273, in der
Milch geweikt, und einen grünen Petersil und
die gedünste Maurachen auf ein Brod, hacks
klein, nihm ein Eingerührtes darunter, salz
und gewürzs, staub ein bissel Mehl darauf, misch
alles gut untereinander, fülls in die gesalze=
ne Maurachen ein, besäe sie ein wenig mit
Mehl, backs in Schmalz schön gelb heraus, so sind
sie recht.
Das Süppel machst also: nihm ein Petersil Was=
ser, bräuns ein bissel ein, salz und gewürzs laß
sieden, gieß über die Maurachen, und laß noch
einen Sud aufthuen, so sind sie recht.
172. Hirn Wandel2274 .
Nihm ein kälbenes Hirn, überbrenn es in Salz
Wasser, seüchs sauber ab2275, zieh das rohe Häutl da=
von und hacks klein winzig, ein wenig grünen
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 194-195 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns