Kochbuch Pruckmair, S. 190-191


ÖMV/86.240/s191
[Seite 190.]
einem kupfernen Beck2207 mit einem Wasser ein Südl2208
aufthuen, und nihm sie mit einem Gaberl aus
dem Wasser, und thu es in den Zucker, laß sieden
bis sie schön durchsichtig sind, hernach thu sie in ei=
nem Weidling2209, und laß über Nacht stehen, seüche
sie ab2210, und laß den Zucker sieden, bis er sich sulzt,
hernach thue die Marillen hinein, und laß sieden, bis
sie sich sulzen, alsdann lasse sie in dem Weidling
abkühlen, doch daß sie warm in die Schachterl, oder
Schaalerl gefüllt werden.
Unterschiedliche
Salßen2211
157. Marillen Salßen2212 .
Man nihmt die Marillen, schält sie, und schlagt
sie durch ein Sieb, und wieg 1: Vierting2213 Marillen,
und 1: Vierting gefahten2214 Zucker, rührs unter ein=
ander, und rößt es auf der Glut, bis er sich von
dem Beck2215 schält, hernach mach das Glas warm
und fülls ein.
158. Agras Salßen2216 .
Man laßt ein Wasser in einem Beck sieden, und
nihm ganz grüne Agras, wasch sie aus, thue sie in
ein siedendes Wasser, laß sieden, bis sie gelb sind,
hernach bespritz sie mit einem frischen Wasser

[Seite 191.]
und laß über Nacht in dem kupfernem Beck, stehen
darnach seüchs2217 aber, und schlags durch ein haarenes
Sieb2218, und wieg 1: lb:2219 Salsen, und 1: gefahten Zucker,
thu es zusamm in ein mössenges Beck2220, rößt auf ei=
ner Glut, bis sie sich von Beck schält, mach das Glaß
warm, und fülls ein.
159. Dierntl Salßen2221 .
Man nihmt weiche Dierntl, und schlagts durch ein Sieb
wieg 1: lb: Salsen, und 1: lb: gefahten Zucker, thu es in ein
Beck zusamm, rößt auf der Glut, bis sie sich von Beck
schält, hernach fülls in das Glas.
160. Himbeer Salßen2222 .
Schlag die Himbeer durch ein haarenes Sieb, und
wieg 1: lb.2223, und 1: lb. gefähten2224 Zucker, thu es zusamm
in ein Beck, und rößt, bis sie sich von Beck schält, und
fülls in die Glasser.
161. Gesulzte Milch.
Nihm 1: halbe Süß Obers, und sprüdle 4: Eyer und
2: Klar darein ab, zuckers, daß süss genug ist, her=
nach laß sieden, und gib ein wenig Rosen Wasser darein,
und gieß auf eine Schaalen, und laß gestehen.
162. Krapfen von der Frau Waberl
2: lb. Mehl, ½ Seitl2225 Germ ½. Seitl Obers 4: Loth2226 Butter, 4:
Loth Schmalz gut abgeschlagen untereinander.
163. Krapfen von der Frau Zachin
1. lb. Mehl, 1: Seitl Obers, 3: Löfel Germ ¼. lb: Butter 4: Eyer
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 190-191 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns