Kochbuch Pruckmair, S. 176-177


ÖMV/86.240/s177
[Seite] 176.
welche von guten Rindfleisch, Kalbfleisch, Kapauner2069
und einen großen Marchbein2070 gesoden seyn muß.
Wann der Reiß halb versoden ist, thut man ihn
in das Häfen, einen Löfelvoll, von guten geriebe=
nen Parmasan Käß, und laßt ihn mit dem Reis
bey einen kleinen Feüer aufsieden, ohne den
Reiß umzukehren, wann er völlig gesoden, a=
ber doch nicht zu stark, nimmt man das Häfen von
Feüer, und laß es Seiten wärts stehen, bis der
Reiß die Suppen völlig eingeschlucket, hernach thut
man in die Rein2071 eine Handvoll Käß, hernach
Reiß, und so dreymal nach einander, bis das
Häfen völlig ausgeleert, nachdem thut manoben
auf wieder mit Käß bestreüen.
135. Gestifelte2072 Mandl Torte.
Zu einer großen Torten, nihm 1½. lb:2073 geputzte
Mandl, ½: lb: stosse klein, ½: lb. schneide stifelt,
und ½. lb: klein gehackt, die gehackt und gestifelte
richte in einen Weidling2074, auch ¼. lb. abgezogene,
und gestifelt geschnittene Pißtatzi2075, ½. Vierting2076
Citronat von einer Lemoni die Schäler2077 klein ge=
schnitten, gefaihten2078 Zimmet, Nägerl2079, eingemach=
te grüne Nuß2080, oder Zwetschen2081, dieses klein zu=
sammen geschnitten, nihm ¾. lb. Zucker, und
2: Löfel frisch Wasser, sied den Zucker, bis er sich

[Seite] 177.

spinnt, und in das Geschnittene gies, und laß es
auskühlen, nihm das andere ½. lb klein gestossene
Mandeln in einen Weidling, 12. Loth2082 gefahten Zu=
cker daran, 4: Eyer, und 8: Dötter, nach und nach
darein gerührt, hernach rühre das andere darein
und soviel gerührt, daß es unter einander kommt,
bestreiche ein Torten Blatl2083 mit samt dem Reif,
und mit Oblaten belegt, schiede es darein, und
schön langsam gebacken, es gehet schön hoh auf,
mache ein Lemoni Eis2084 mit gefahten Zucker, und
streiche es, weil die Torten warm ist darauf.
Man kann es auch mit aufgesetzten Mandel
Bögen zieren nach Belieben. So ist es recht.
136. Den Schöpßenen Schlägel2085 .
mit frischen Unmurken2086
Nihm einen schönen Schöpsen Schlägel, klopf ihn braf
und salz ihn über Nacht ein, den andern Tag patz2087
ihn ein, und laß ihn also eine Nacht noch stehen,
den anderen Tag steck ihn an2088, und brat ihn, und
begies ihn immerdar mit der Baiz, hernach schä=
le frische Unmurken, und schneid sie dünn blat=
let2089, und legs in die brat Pfann zu der Baiz, auch
ein halbs Seitl2090 Milchram dazu, und ein Stück But=
ter, und also thue den Schlägel alleweil begiesen
damit, bis er gebraten ist, die Unmurken besträ2091
auf mit Pfeffer, hernach wann der Schlägel ge=
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 176-177 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns