Kochbuch Pruckmair, S. 164-165
ÖMV/86.240/s165
[Seite] 164.
Nº 117. Krebs Suppen.
Pfarz1900 3. oder 4. Schnidl1901 Semel in Schmalz, back 1: Ey
heraus, back auch einen Hechten Kopf saftig heraus;
Stoss alles untereinander in Mörser, gies Peter=
sil Wasser daran, soviel du Suppen vonnöthen hast
laß untereinander sieden, nihm etliche Krebsen
überbrenns, löse sie aus, stosse die Schäler in ei=
nem Mörser, thue ein Stückel Butter darun=
ter, stoss es schön klein, thue die gestossene Schä=
ler in ein Reindl1902, las es aufsieden, druck den
Krebs Butter durch ein Tuch, thue den Krebs Butter
daran, gewürz laß noch sieden, hernach schlag
es durch ein Sieb, wann es zu dünn ist, so brenns
ein wenig ein, oder gieß es mit ein paar Eyer
Dötter ab, richts auf baide1903 oder pfarzte Semel
an, und reguliers1904 mit gedünsten Schwammerl
und Krebs Schweifeln1905, und gibs.
118. Eine Saft Suppen
Nihm ein braitiges1906 Rindfleisch schneid es dünn
geschnitzelt, nihm einen blatelten1907 Spec in eine
Rein1908, ein Zwiebel Hapel1909 mit Nägel1910 besteckt, las
einen Spec braun werden, hernach schied1911 die
Schnitz1912 darein, laß unter einander dünsten,
bis daß Fleisch schön braun wird, hernach back 2:
Eyer aus dem Schmalz, und 2: Semel Schnittl,
stoss alles unter einander, gies eine gute Hün=
[Seite] 165.
Nº
ner Suppen daran, laß sieden, hernach pfarz1913 Se=
mel Schnidtl1914 aus dem Schmalz, schlage die Suppen
darauf, gewürz es ab, regulier1915 es mit was du
willst, laß einen Sud aufthuen, und giebs.
119. Suppen von kälbernen
Hirn
Nihm ein frisch kälbernes Hirn, überbrenns in Salz
Wasser, zieh das Häutl davon ab, nihms auf ein
Bret, und hacks klein, daß nichts von der Haut dran
ist, nihm ½. Vierting1916 gewaschene Zirbesnüssel1917, stoss
es klein in einem Mörser, thue es samt dem Hirn
in ein Häferl, rühr es untereinander ab, gies ei=
ne gute Suppen daran, laß ein wenig sieden, her=
nach nihm 3: oder 4: Eyer Dötter in ein Häferl
sprüdels1918 mit der Suppen ab, leg ein Stückel But=
ter daran, und Mußkatblühe1919, richts auf baite1920 Se=
mel an, und giebs.
120. Den gefüllten Hechten.
Nihm einen Hechten; schüpp ihn, mache ihn auf dem
Bauch auf, salz ihn ein, nicht gar zu weit, hernach nih=
me die Lieber1921, die Gall thu weg, hacks klein, wie
auch ein Stückerl Hechten, ausgrätl, und darunter
gehackt, Krebs Schweifel nach deinen Belieben, auch
ein paar Sardeln1922, ein wenig Scharlotl1923, und Lemoni
Schälerl1924, und von 1: oder 2: Eyer ein Eingerührtes1925
hack alles gut untereinander, treib ein Stückel
Nº 117. Krebs Suppen.
Pfarz1900 3. oder 4. Schnidl1901 Semel in Schmalz, back 1: Ey
heraus, back auch einen Hechten Kopf saftig heraus;
Stoss alles untereinander in Mörser, gies Peter=
sil Wasser daran, soviel du Suppen vonnöthen hast
laß untereinander sieden, nihm etliche Krebsen
überbrenns, löse sie aus, stosse die Schäler in ei=
nem Mörser, thue ein Stückel Butter darun=
ter, stoss es schön klein, thue die gestossene Schä=
ler in ein Reindl1902, las es aufsieden, druck den
Krebs Butter durch ein Tuch, thue den Krebs Butter
daran, gewürz laß noch sieden, hernach schlag
es durch ein Sieb, wann es zu dünn ist, so brenns
ein wenig ein, oder gieß es mit ein paar Eyer
Dötter ab, richts auf baide1903 oder pfarzte Semel
an, und reguliers1904 mit gedünsten Schwammerl
und Krebs Schweifeln1905, und gibs.
118. Eine Saft Suppen
Nihm ein braitiges1906 Rindfleisch schneid es dünn
geschnitzelt, nihm einen blatelten1907 Spec in eine
Rein1908, ein Zwiebel Hapel1909 mit Nägel1910 besteckt, las
einen Spec braun werden, hernach schied1911 die
Schnitz1912 darein, laß unter einander dünsten,
bis daß Fleisch schön braun wird, hernach back 2:
Eyer aus dem Schmalz, und 2: Semel Schnittl,
stoss alles unter einander, gies eine gute Hün=
[Seite] 165.
Nº
ner Suppen daran, laß sieden, hernach pfarz1913 Se=
mel Schnidtl1914 aus dem Schmalz, schlage die Suppen
darauf, gewürz es ab, regulier1915 es mit was du
willst, laß einen Sud aufthuen, und giebs.
119. Suppen von kälbernen
Hirn
Nihm ein frisch kälbernes Hirn, überbrenns in Salz
Wasser, zieh das Häutl davon ab, nihms auf ein
Bret, und hacks klein, daß nichts von der Haut dran
ist, nihm ½. Vierting1916 gewaschene Zirbesnüssel1917, stoss
es klein in einem Mörser, thue es samt dem Hirn
in ein Häferl, rühr es untereinander ab, gies ei=
ne gute Suppen daran, laß ein wenig sieden, her=
nach nihm 3: oder 4: Eyer Dötter in ein Häferl
sprüdels1918 mit der Suppen ab, leg ein Stückel But=
ter daran, und Mußkatblühe1919, richts auf baite1920 Se=
mel an, und giebs.
120. Den gefüllten Hechten.
Nihm einen Hechten; schüpp ihn, mache ihn auf dem
Bauch auf, salz ihn ein, nicht gar zu weit, hernach nih=
me die Lieber1921, die Gall thu weg, hacks klein, wie
auch ein Stückerl Hechten, ausgrätl, und darunter
gehackt, Krebs Schweifel nach deinen Belieben, auch
ein paar Sardeln1922, ein wenig Scharlotl1923, und Lemoni
Schälerl1924, und von 1: oder 2: Eyer ein Eingerührtes1925
hack alles gut untereinander, treib ein Stückel
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare