Kochbuch Pruckmair, S. 162-163
ÖMV/86.240/s163
[Seite] 162.
Nº 112. Gute Germ Nudel.
Nihm 20. Loth1862 Mund Mehl1863, thu es in einen Weid=
ling1864, hernach nihm 12. Loth Schmalz, laß zerschleichen1865
schieds1866 in ein Häferl, schlag 3: Eyer darein, 1 gan=
zes und 2: Dötter, und 2: grosse Löfel Germ, und
½. Seitl1867 Milch und etwas weniger Salz, sprüdels1868
untereinander ab, schied es in das Mehl, mach
Nudel daraus, groß oder klein, nach deinem
Belieben, schmir eine Rein1869 mit Butter legs da=
rein, las gehen, hernach setz auf eine Glut in
der Höhe setz ein Bräun Blatl1870, laß gemachaus
backen, so sind sie fertig.
113. Anneiß1871 Scheitten1872 .
Nihm ½. lb.1873 Zucker, stoss ihn, daß er recht fein
ist, hernach nihm von 3: Eyer die Klar, pfaum
es auf1874, daß man sie schneiden kan mit einem
Messer, rührs unter den Zucker, rührs eine gu=
te Weil, hernach nihm 4: Loth1875 Mehl, schneide Ob=
later, streich es ganz dünn auf, in der Höhe
strähe1876 einen Anneis darauf, und backs, so
sind sie fertig.
114. Die gegossene Holahüberl.1877
Erstlich nihm ¼. lb.1878 Zucker stoss ihn, und thue ihn
fähen1879, hernach wieg Eyer soviel der Zucker
[Seite] 163.
Nº
hat, thue die Klar in einen Weidling1880; pfaum es mit
einem Bessem Rüttl1881 auf1882, und thue den Zucker hinein
rührs eine gute Weil, hernach thue die Dötter hinein,
und von einer halben Lemoni1883, gewürflete Lemoni Schä=
ler1884, rührs eine gute Weil, hernach wieg halben Theil
soviel Mehl, als die Eyer wiegen, rührs darein,
schmir das Torten Blat1885 mit Butter, thue mit einem
Löfel einen Teig auf das Blat, als wie Gulden gros
und besäe es in der Höhe mit gehackten Pißtatzi, und
sträh1886 einen Zucker darauf und backs, wann sie
gebacken sind, so mach sie zusammen wie Hollahü=
berl, so sind sie fertig.
115. Die Eiß1887 Krapfel.
Nihm ½. lb:1888 Zucker gefahten1889, thu ihn in einen Weid=
ling1890, hernach nihm von 3: Eyer die Klar pfaum es
auf1891, und thu es in den Weidling, und rühr es ½:
Stunde hernach nihm 12. Loth1892 Mandl, schneid es
recht dünn blätlicht1893, hernach thue es hinein, und
thu es nur gut mischen, hernach schneid Obläter
und streichs auf in der Mitte, wie Siebner1894 groß
und backe es ganz gemach1895, so sind sie fertig.
116. Mandel Suppen
Siede, 1. Maas1896 Milch, stoss ¼. lb.1897 Mandel, thue die
Mandel in ein Häferl, schlag 4: Eyer Dötter da=
ran, gieß die Milch daran, ein Stückel Butter
daran, sprüdels1898 zum Feuer, zuckers, daß süß ge=
nug ist, richts auf baide1899 Semel an, und giebs.
Nº 112. Gute Germ Nudel.
Nihm 20. Loth1862 Mund Mehl1863, thu es in einen Weid=
ling1864, hernach nihm 12. Loth Schmalz, laß zerschleichen1865
schieds1866 in ein Häferl, schlag 3: Eyer darein, 1 gan=
zes und 2: Dötter, und 2: grosse Löfel Germ, und
½. Seitl1867 Milch und etwas weniger Salz, sprüdels1868
untereinander ab, schied es in das Mehl, mach
Nudel daraus, groß oder klein, nach deinem
Belieben, schmir eine Rein1869 mit Butter legs da=
rein, las gehen, hernach setz auf eine Glut in
der Höhe setz ein Bräun Blatl1870, laß gemachaus
backen, so sind sie fertig.
113. Anneiß1871 Scheitten1872 .
Nihm ½. lb.1873 Zucker, stoss ihn, daß er recht fein
ist, hernach nihm von 3: Eyer die Klar, pfaum
es auf1874, daß man sie schneiden kan mit einem
Messer, rührs unter den Zucker, rührs eine gu=
te Weil, hernach nihm 4: Loth1875 Mehl, schneide Ob=
later, streich es ganz dünn auf, in der Höhe
strähe1876 einen Anneis darauf, und backs, so
sind sie fertig.
114. Die gegossene Holahüberl.1877
Erstlich nihm ¼. lb.1878 Zucker stoss ihn, und thue ihn
fähen1879, hernach wieg Eyer soviel der Zucker
[Seite] 163.
Nº
hat, thue die Klar in einen Weidling1880; pfaum es mit
einem Bessem Rüttl1881 auf1882, und thue den Zucker hinein
rührs eine gute Weil, hernach thue die Dötter hinein,
und von einer halben Lemoni1883, gewürflete Lemoni Schä=
ler1884, rührs eine gute Weil, hernach wieg halben Theil
soviel Mehl, als die Eyer wiegen, rührs darein,
schmir das Torten Blat1885 mit Butter, thue mit einem
Löfel einen Teig auf das Blat, als wie Gulden gros
und besäe es in der Höhe mit gehackten Pißtatzi, und
sträh1886 einen Zucker darauf und backs, wann sie
gebacken sind, so mach sie zusammen wie Hollahü=
berl, so sind sie fertig.
115. Die Eiß1887 Krapfel.
Nihm ½. lb:1888 Zucker gefahten1889, thu ihn in einen Weid=
ling1890, hernach nihm von 3: Eyer die Klar pfaum es
auf1891, und thu es in den Weidling, und rühr es ½:
Stunde hernach nihm 12. Loth1892 Mandl, schneid es
recht dünn blätlicht1893, hernach thue es hinein, und
thu es nur gut mischen, hernach schneid Obläter
und streichs auf in der Mitte, wie Siebner1894 groß
und backe es ganz gemach1895, so sind sie fertig.
116. Mandel Suppen
Siede, 1. Maas1896 Milch, stoss ¼. lb.1897 Mandel, thue die
Mandel in ein Häferl, schlag 4: Eyer Dötter da=
ran, gieß die Milch daran, ein Stückel Butter
daran, sprüdels1898 zum Feuer, zuckers, daß süß ge=
nug ist, richts auf baide1899 Semel an, und giebs.
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare