Kochbuch Pruckmair, S. 156-157


ÖMV/86.240/s157
[Seite] 156.
gewürflet, dieß alles untereinander wohl verrührt
und nihm ein hohes Dorten Blatl1764 mit einem Reif
schmirs mit Butter, überlegs mit Oblat fülls ein, back
es schön gemach1765, so ist es fertig.
100. Falsche Pißtatzi Torten.
Nihm 1½ lb.1766 geschwölte1767 gestossene Mandel, und 1: lb.
gestossenen Zucker, thu es in einen Weidling1768, schlag
nach und nach 28: Eyer darein 14: ganze und 14: Döt=
ter, rührs eine ganze Stund, hernach mach ein Spenat1769
Dampfel1770, und thu es darein ½. Vierting1771 gehackte Piß=
tatzi gewürflet geschnitten, und von 1. Lemoni1772 die
Schäler1773 gewürflet, und dieses alles wohl unter einan=
der verrührt, hernach schmir ein hohes Torten Bla=
tel1774, und vermach den Reif, daß er nicht rinnt
und füll den Teig darein, und backs, so ists fer=
tig.
101. Mandl Bögen.
Nihm ½. lb.1775 geschwölte1776 klein gestossene Mandl, ½ lb.
gefähten1777 Zucker, thu es in eine Rein1778, und schlag
von 2: Eyer die Klar daran, und nihm anderthalb
Nuß groß eingeweickten Dragant1779, und rührs unter
einander, und setz es auf eine Glut, und tröckers1780
solang, bis daß mehr den Finger nimmer leiden
kann, hernach schneid langlete1781 Oblat, und streichs
schön kraußlet auf, schmir die blechenen Bögen
mit Butter, leg die Bögen darauf, backs, wann

[Seite] 157.

sie gebacken sind, so beeis mit weis und rothen Eis1782,
sähe1783 gehackte Pißtatzi darauf, back das Eis wie=
derum, so sind sie fertig, Lemoni Schäler1784 nihmst
auch darein.
102. Die Germ Torten.
Erstlich nihm ½. lb.1785 Butter, und ½. lb. Mehl, brösle
ihn untereinander ab, und nihm 2: Löfelvoll Germ
3. Silber Löfelvoll lablete1786 Milch, und 1: ganzes Ey, und
2: Dötter, und salz, mach den Teig zusammen, und nihm
den Teig halben Theil auf ein Blatl1787, füll was Einge=
machtes1788 darein, und mach Stangel darüber, und las
gehen, mach einen Reif herum, wanns gegangen
ist, so bestreichs mit zerlassenen Butter, und be=
säe1789 es mit Zucker, backs, so ists fertig.
103 Die Krebs Pasteten.
Erstlich nihm ½. lb.1790 Krebs Butter1791, treib ihn schön
pfaumig ab1792, schlag nach und nach 12: Eyer daran
6: ganze und 6. Dötter, rühr es wohl auf, hernach
nihm 6: ₰.1793 abgeriebene Semel in der Milch ge=
weickt, drucks gut aus, rührs darunter, nihm 1:
Seitl1794 Milch, schlag 3: Eyer daran, man, läßt es ganz
einsieden, und wanns zusammen gegangen ist,
so seuchs1795 durch ein Tüchel, und thu es daran, man
schneidt auch gewürflete Krebs Schweifel1796 darun=
ter, gewürz, und salzs, und rühr alles unterein=
ander, und mach einen Reif um die Schiessel1797 her=
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 156-157 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns