Kochbuch Pruckmair, S. 154-155


ÖMV/86.240/s155
[Seite] 154.

darein, und laß sieden.
96. Eine andere Suppen
Nihm ein Stückel Butter in ein Reindel1742, thue ein
wenig Mehl daran, Gewürz und Safran, schlag 3. oder
4. Eyer Dötter daran, darnach man viel machen will,
treib alles schön glatt durcheinander ab, gieß eine
Rindsuppen daran, auch Lemoni Saft1743, laß sieden,
salz, man muß alleweil rühren, bis es sied, sonst lau=
fet es zusammen, wann du es über Hünel1744 willst
geben, so must du die Hünel in der Rindsuppen
sieden, daß in der Stell gesoden sind, richts auf eine
Schiessel1745, gieß die Suppen darüber, so sind sie fertig
kanst es auch über ein kälbernes Fleisch geben, oder
an einen Fastag über einen Hechten, den Hechten
vorhero sieden, hernach die Haut abziehen, und
auf eine Schiessel richten, und die Suppen darüber
giessen; so ist es fertig.
97. Die Mandl Torten.
Erstlich nihm 1. lb.1746 gestossene geschwölte1747 Mandel
und ½. lb. gefahten1748 Zucker, von 1: Lemoni die Schä=
ler1749, und schlag nach und nach 24. Eyer daran 12:
ganze und 12. Dötter eins nach den andern wohl
verrührt, rührs 1: ganze Stund, hernach schmir
den Modl1750, oder Blatl1751 mit Butter, fülls ein, backs
schön gelb; so sind sie fertig.

[Seite] 155.
98. Die Mandl Muschl.
Erstlich nihm ¼. lb.1752 Zucker, und ¼. lb. geschwölte1753 klein
gestossene Mandl, und nihm ein wenig Dragant1754
und 3: oder 4: Löffelvoll Wasser, oder Lemoni Saft
und Schälerl1755 nihm auch, rührs unter einander nihm
ein wenig Schmalz in ein Pfandl, und thue ein we=
nig Teig darein, und röst ihn schön gelb, und thu es
allzeit ein wenig in den Modl1756, wanns geröst, und
dunk einen Silber Löfel in ein Wasser, und drucks
aus, so sind sie fertig.
99. Getröckerte Torten
Nihm 3. Vierting1757 gestossene geschwölte1758 Mandel,
und ¾. ting1759 Zucker, thue ihn in ein mössinges Beck1760
gieß nicht gar 1. Seitl1761 Wasser darauf, laß ihn sie=
den, bis daß er einen Faden spinnt, wann es ge=
soden ist, so thue die gestossene Mandel darein, trö=
ckers so lang, daß nicht naß ist, und schön gelb ist,
hernach wanns getröckert sind, so thu es in einen
Weidling1762, rührs daß nicht auf einander picken,
daß schön von einander fallen, laß kalt werden; her=
nach schlag nach und nach 4: ganze Eyer und 6:
Dötter, und rührs wohl auf, wann aber die Eyer
klein sind, so nihmt man noch 2: Eyer, von ½ Lemoni
den Saft und die Schäler1763, und ½. Vierting Citronat
gewürflet geschnitten, und ½. Vierting Pißtatzi auch
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 154-155 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns