Kochbuch Pruckmair, S. 140-141
ÖMV/86.240/s141
[Seite] 140.
auf den Teig, schlag ihn über, und radels ab1567, mach ein
Läg1568 Butter auf die Schüssel, und alzeit ein Läg Kra=
pfel, schied1569 ein Seit1570 Milch darauf, und setz auf die
Glut, bis sied1571, hernach setz oben auf auch eine Glut
laß sieden, so sind sie fertig.
64. Kütten1572 Würstel.
Nihm 3. mittere1573 Kütten, gieß ein siedendes Was=
ser darauf, las sieden, bis ganz weich werden, scha=
be sie mit einem hölzenen Wasser1574, bis auf den Bo=
tzen1575, thu es in einen Weidling1576, röst von einem Xr1577
eyernen Kipfel die Brösel in Schmalz schön gelb,
rührs eine gute Weil mit einander, und schlag
2: ganze Eyer daran, und verrührs wohl, sträh1578
ein wenig Zucker und Zimmet darunter, nihm
den Teig auf ein _ _ [fehlendes Wort]
65. Bischkotten Torten
Nihm ½. lb.1579 Zucker, 5 ganze Eyer und 10. Dötter
rührs eine ganze Stund, thue von einem ganzen Le=
moni die Schäler1580 darein, und 1. Vierting1581 Mehl
gieß also in einen Modl1582, und backs, so ist es fertig.
66. Spritz Krapfen.
Erstlich nihm eine Rein1583, und gieß ein Seidl1584 Was=
ser darein, hernach 5. Loth1585 Schmalz, thu es auch
in das Wasser, setz auf eine Glut, laß sieden, her=
nach nihm ½. lb.1586 Mehl, und rührs darein, rührs aber
schön glat ab, thu es ein wenig auf die Seiten, und
[Seite] 141.
Nº
leg 6: Eyer in ein heisses Wasser, schlag eins um das an=
dere darein, rührs schön glatt ab, und setz es wieder
auf die Glut, daß der Teig schön warm bleibt, salz ihn
hernach schmir die Spritzen, und füll den Teig darein,
aber nicht voll, und las ein Schmalz heiß werden, her=
nach thu es weg, und drucke den Krapfen darein,
und beutels braf, und backe sie hübsch gemach her=
aus, so sind sie fertig, kanst auch Schliesel Krapfel1587
machen, wann du willst.
67. Gute Kaißer Krapfen.
Erstlich nihm 1: lb:1588 Mandel, schwöls1589 und stoss sie klein
hernach nihm 1: lb. schönen Zucker, fäh1590 ihn durch ein
saubers Süb, nihm auch 2: Mußkatnuß, Nägel1591 und
Zimmet, man kan auch klein geschnittene Lemoni
Schäler1592 darunter nehmen, von den Nägel und
Zimmet muß man soviel nehmen, daß der Teig
schön braun wird, hernach nihm die Mandel Zucker
und das Gewürz in ein Weidling1593, misch alles gut
untereinander, hernach schneid langlete1594 oder
runde Oblat, streich also den Teig darauf, nicht
so dicke, alles kleinen Finger dick, setz es in
die Torten Pfann, back schön gemach heraus, her=
nach mach ein Eis1595 darauf, und strähe1596 Pißtatzi1597
darauf, so sind sie fertig.
auf den Teig, schlag ihn über, und radels ab1567, mach ein
Läg1568 Butter auf die Schüssel, und alzeit ein Läg Kra=
pfel, schied1569 ein Seit1570 Milch darauf, und setz auf die
Glut, bis sied1571, hernach setz oben auf auch eine Glut
laß sieden, so sind sie fertig.
64. Kütten1572 Würstel.
Nihm 3. mittere1573 Kütten, gieß ein siedendes Was=
ser darauf, las sieden, bis ganz weich werden, scha=
be sie mit einem hölzenen Wasser1574, bis auf den Bo=
tzen1575, thu es in einen Weidling1576, röst von einem Xr1577
eyernen Kipfel die Brösel in Schmalz schön gelb,
rührs eine gute Weil mit einander, und schlag
2: ganze Eyer daran, und verrührs wohl, sträh1578
ein wenig Zucker und Zimmet darunter, nihm
den Teig auf ein _ _ [fehlendes Wort]
65. Bischkotten Torten
Nihm ½. lb.1579 Zucker, 5 ganze Eyer und 10. Dötter
rührs eine ganze Stund, thue von einem ganzen Le=
moni die Schäler1580 darein, und 1. Vierting1581 Mehl
gieß also in einen Modl1582, und backs, so ist es fertig.
66. Spritz Krapfen.
Erstlich nihm eine Rein1583, und gieß ein Seidl1584 Was=
ser darein, hernach 5. Loth1585 Schmalz, thu es auch
in das Wasser, setz auf eine Glut, laß sieden, her=
nach nihm ½. lb.1586 Mehl, und rührs darein, rührs aber
schön glat ab, thu es ein wenig auf die Seiten, und
[Seite] 141.
Nº
leg 6: Eyer in ein heisses Wasser, schlag eins um das an=
dere darein, rührs schön glatt ab, und setz es wieder
auf die Glut, daß der Teig schön warm bleibt, salz ihn
hernach schmir die Spritzen, und füll den Teig darein,
aber nicht voll, und las ein Schmalz heiß werden, her=
nach thu es weg, und drucke den Krapfen darein,
und beutels braf, und backe sie hübsch gemach her=
aus, so sind sie fertig, kanst auch Schliesel Krapfel1587
machen, wann du willst.
67. Gute Kaißer Krapfen.
Erstlich nihm 1: lb:1588 Mandel, schwöls1589 und stoss sie klein
hernach nihm 1: lb. schönen Zucker, fäh1590 ihn durch ein
saubers Süb, nihm auch 2: Mußkatnuß, Nägel1591 und
Zimmet, man kan auch klein geschnittene Lemoni
Schäler1592 darunter nehmen, von den Nägel und
Zimmet muß man soviel nehmen, daß der Teig
schön braun wird, hernach nihm die Mandel Zucker
und das Gewürz in ein Weidling1593, misch alles gut
untereinander, hernach schneid langlete1594 oder
runde Oblat, streich also den Teig darauf, nicht
so dicke, alles kleinen Finger dick, setz es in
die Torten Pfann, back schön gemach heraus, her=
nach mach ein Eis1595 darauf, und strähe1596 Pißtatzi1597
darauf, so sind sie fertig.
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare