Kochbuch Pruckmair, S. 136-137


ÖMV/86.240/s137
[Seite] 136.

es ab1519, hernach schlag 5: oder 6: Eyer daran, 3: Löfel
voll Germ, ein halbes Seitl1520 lablete1521 Milch, salz und thue
5: Händt voll Mehl daran, daß der Teig ganz roglicht1522
ist, hernach walg ihn aus, schmir ihn mit Schmalz ein
wenig mit dem Bemsel1523, strähe1524 Weinbeerl1525 darauf
hernach mach ihn zusammen, setz ihn in die Rein1526,
laß ihn ein wenig gehen, backs, so ist es fertig.
53. Mandl Maultaschen.
Nihm soviel Butter als Mehl, und ein paar Löfel
Wein, und machs mit lauter Eyer Dötter an, her=
nach schlag den Teig etliche Mal übereinander, walg
ihn ganz dün aus, schneid Fleckel daraus, füll einen
Mandel Teig darein, und machs über Eck zusammen,
bestreichs ein wenig, und backs, so sind sie fertig.
54. Ein abgetribener1527 Guglhupf
Erstlich nihm 5. Loth1528 Schmalz, und 5. Loth Butter,
treibs schön pfaumig ab1529, schlag ein Ey daran, und
5. Dötter, eins nach den andern, wohl verrührt,
und 24. Loth Mehl, ½. Seitl1530 lablete1531 Milch, 2: Löfel Germ
rühr alles untereinander, schmire das Beck1532 mit
Butter, und laß ihn gehen, backe ihn, so ist er fertig
55. Die Krebßen Oblat.
Nihm Krebsen, überbrenne1533 sie in Salz Wasser, her=
nach lös sie aus und hacks, hackauch ein wenig ge=
waickte Semel darunter, und mach einen Krebs But=
ter1534, seich ihn darunter, mach ein Eingerührtes1535 hack

[Seite] 137.

es auch darunter, Gewürz, Salz, schneid runde Oblat
und thue den Teig darauf, thue ein wenig mit dem
Messer darauf schneiden, und setzs in dem Offen
backs, kanst es auch zuckern, wann du willst, so ist
es fertig.
56. Die Schließel1536 Krapfel.
Nihm ein wenig Mehl, laß ein wenig Schmalz heiß
werden, und ein wenig Wasser, brens an das Mehl,
daß der Teig ganz dick ist, thue ihn glat abrühren,
hernach schlag ganze Eyer auch Dötter daran, bis
daß er dünn genug ist, und es werden mit einem
Schließel in das Schmalz gethann, backe sie schön
heraus, so sind sie fertig.
57. Die Bischkotten Nudeln
Nihm ein wenig Mehl, darnach du viel machen
wilst, schlage 5: oder 6: Eyer daran, nihm ein we=
nig Butter, und Schmalz, eins soviel als das an=
dere, laß zerschleichen1537, gieß ein wenig Mehl da=
ran, laß untereinander lablet1538 werden, ein
paar Löfel Germ, mache alles untereinander,
daß es ist, wie ein Krapfen Teig, hernach laß ihn
gehen, wann er gegangen ist, so mach langlete1539
Nudel daraus, und laß wieder gehen, schmir eine
Rein1540 mit Butter, sträh1541 ein wenig Semelbrösel
darein, leg die Nudeln darein, setzs in Offen,
und backs, hernach thu es auf eine Schüssel heraus,
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 136-137 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns