Kochbuch Pruckmair, S. 124-125


ÖMV/86.240/s125
[Seite] 124.
Suppen, worin der Fisch gesoden ist, drucke auch einen
Lemoni Saft1413 daran, und schneide viel Schäler1414 darein
hacke einen Zwiebel gar klein, röste ihn in einem
Schmalz, brenne ihn auf den Fisch, gewürz ihn wohl
thue ein wenig Semelbresel dazu, laß ihn an der
Stell sieden, und gib ihn auf den Tisch.
26. Den Lax zu kochen.
Nihm den gewässerten Lax, lege ihn in eine Pfann
gieß einen Wein daran, thue Lorbeerbläter und
Gewürz dazu, laß sieden, wann er gesoden ist, so
leg ihn auf eine Schüssel, gar viel Butter und Ge=
würz daran, und ein wenig von der Suppen, wenig
Lemoni Schäler1415, überbrennts1416, und Lemoni Saft, laß
ihn sieden, so ist es recht.
27. Ein Karpfen in Knoblach.
Nihm einen Karpfen, thue ihn auf, setz halb essig,
und halb Wein zu, wohl Knoblach, und Zwiebel, und einem
Procken Schmalz darein, auch salz, daß recht ist laß sie=
den, leg den Fisch darein, und laß ihn an der Stell
sieden, leg ihn auf eine Schüssel, schneid Knoblach, wohl
Butter, Gewürz, ein wenig Milchram, und einen fri=
schen Essig darein, laß eine gute Weil sieden, gib es
also auf den Tisch, du kannst auch eine Erbsen Sup=
pen darunter nehmen, wann es zu sauer ist.

[Seite] 125.
Nº 28. Ein grün gemischte Suppen.
Nihm eine gute Henn, oder Kapauner1417, putz es zu, her=
nach nihm ein paar Wurzen Zeller1418, Paternati1419, und etli=
che Petersil, Kohl Prockerln, Kauli1420 ein wenig Köhlrabie, und
gelbe Ruben, Karti1421, ein wenig weise Ruben, Zeller Kindl1422
hernach thu das grüne alles schön sauber putzen, und
Schnitzelweis1423 schneiden, alsdann wasch es sauber aus,
und leg es zu der Henn, und laß wohl einsieden, daß
die Suppen kurz wird, hernach gewürz es wohl, richt
alles über die Henn ab.
29. Eine andere gute Suppen.
Nihm eine schöne Henn, oder Kapauner1424, laß es recht
sieden an der Stell, alsdann nihm geschwölte1425 Mandel
auch soviel Pißtatzi1426, und stoss es gar klein, leg ein
wenig von einer eingeweickten Semel Schmoln1427 in ein
Häferl, gieß eine gute Kapauner Suppen daran,
und ein wenig Mußkatblühe1428 dazu, laß ein wenig
sieden, schlags gut durch ein gutes Sieb, oder durch
ein Tuch, laß wieder sieden, und wann du es an=
richten wilst, so schlag ein paar Eyer Dötter da=
ran, und einen Butter, 3: oder 4: Löfelvoll Milch=
ram untereinander ab mit der Suppen, richt
den gebratenen Kapauner auf die gebaide1429 Semel
Schnitzl in die Schüssel, hernach die Suppen darü=
ber, und geschnittene Pißtatzi dazu gesträhet1430, so
ist es gut.
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 124-125 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns