Kochbuch Pruckmair, S. 96-97


ÖMV/86.240/s097
[Seite] 96.
Teig einen Deckel darauf hübsch dick, bache1110 ihn, her=
nach richt in die Schüssel, wo der Fasch1111 ist ein Ragou1112
darein, und nihm den Deckel von der anderen
Schüssel, und decken darauf, auf der Seiten aber
um und um stecke in Ort daraus Krebs Scheeren,
ein Früsel1113 brich weg in der Mitte um und um
Maulrachen1114, und Nägel Schwammerln1115, und in
der letzten Zeilen einen Spargel, daß es heraus=
kommt, als wann die Lumpel die Erde wärn, und
das andere thät herauswachsen, gieß ein wenig
Suppen von dem Ragou auf den Fasch, daß er
saftig wird, der Spargel muß vorher überbrennt1116
werden, und dünste die Maulrachen auch, gieb es
warmer auf den Tisch, so ist es recht.
139. Baudexen1117
Nihm 1. Seidl1118 Milchram, in eine Rein1119, leg 2. Loth1120
Schmalz darein, setz auf eine Glut, laß sieden,
wanns sied, so rühr 8. Loth Mehl darein, rührs schön
glatt ab, schlage nach und nach 9: ganze Eyer
darein, salz, laß alleweil auf einer kleinen.
Glut stehen, daß der Teig warm bleibt, laß in
einem Pfandel ein Schmalz heis werden, nihm
einen Silber Löfel, dunke ihn in Schmalz, und
legs Nuß groß ein, soviel Platz haben, backs schön,
gemach, hernach zuckers auf der Höhe und giebs
warmer auf den Tisch, so sind sie recht.

[Seite] 97.

140. Hechten in Fricasée1121 .
Nihm einen Hechten, schüppen, mache ihn auf, zerschnei=
de ihn zu Stückel, wasche ihn gut aus, salz ihn ein, her=
nach siede ihn mit Essig, und Wasser ab, hernach ma=
che die Fricasee, nihm einen Butter, drucke ihn in
Mehl ab, thue ihn in ein Häferl, schlag 2: oder 3: Eyer
Dötter daran, 2: Löfel Milchram, langlichte1122 Lemo=
ni Schällerl1123, auch Saft, gewürz, und sprüdels unter=
einander, gieß einen Fisch Sud daran, das übri=
ge Erbsen Wasser, setzs auf eine Glut, und rührs
alle Weil, bies sied, sonst lauft es zusammen, richt
den Fisch auf eine Schüssel, gieß die Fricasee darü=
ber, und gieb ihn gleich auf die Tafel;
141. Guter Pastetten Teig.
Nihm 1. lb.1124 schönes Mund Mehl1125 ¾. lb. Butter und
Schmalz untereinander, brösle es untereinander
ab, salz, nihm 5: Eyer 2: ganze, und 3: Dötter 1 Xr1126
Milchram, ein wenig Wein, das übrige Wasser, ma=
che den Teig an, in der weichen1127, wie einen Butter
Teig, schlag ihn auch 2: oder 3: mahl nach deinen Be=
lieben, lasse ihn alzeit rasten, so ist er fertig.
142. Ordinari1128 Butter Teig ohne Eyer.
Nihm soviel Butter, soviel Mehl, und mache ihn mit
süss Obers an, schlag ihn 3. oder 4. mahl, so ist er
fertig, mach daraus, was du wilst
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 96-97 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns