Kochbuch Pruckmair, S. 94-95
ÖMV/86.240/s095
[Seite] 94
untereinander, druck von einer Lemoni1074 den Saft da=
rein, und die Schälerl1075, laß auf der Glut tröckern,
hernach schlag von 6: Eyern, die Klar zu einen Schnee
darein, nihm etliche Löfel von dem Teig heraus, in
den übrigen Teig thue 1. Loth1076 Zimmet, 1: Loth Nagel1077
darunter, belege das Berg Blatl1078 mit Oblat1079, den
Reif schmir mit Butter, leg den Mandel Teig um
und um um den Reif herum, und hinauf, bis auf
die Röhren, Zeilenweis, daß 6. leere Plätz bleiben, her=
nach nihm 3. Zeldeln1080 Coccolada, schabe ihn, und rühre
ihn mit einem gepfaumten1081 Eyer Klar in einem Weid=
ling1082 eine viertl Stund ab, schieds1083 in einen Theil, laß
die Torten backen, hernach färbe die übrige Man=
deln mit Alkermuß1084, fülls in 2: Theil ein, nachdem
reib 3. Pomeranzen1085 auf einem Riebeysen ab,
nihms in ein Reindl1086, leg unten ein Stückel Zucker
dazu, laß es auf der Glut dünsten, fülls auch in
einen Theil, hernach nihm 4. Loth Pißtatzi1087 gestifelt
geschnitten, in ein Reindl, nihm ein Stückel Zucker
darein, laß auch dünsten, und fülls in 2. Theil ein
so ists fertig.
Man kan die weisen Mandeln auf den Seiten her=
um, und die Bögen hinauf beeisen1088 mit rothen Eis
die Felder kanst aber mit ausgelößten Binoln1089
und gestifelten Pißtatzi bestecken.
137. Den Zemmer1090 zu machen.
Nihm den Zemmer in ein Häffen1091 schied1092 Wein,
Wasser, und Essig daran, salz ihn, leg ein Happel
[Seite] 95
Nº
Zwiebel1093 mit Nägel1094 besteckt darein, ganze Lemoni
Schaalen1095, wenig Lorbeerblattl, Roßmarin, Kudelkraut1096
laß ihn schön weich sieden, hernach nihm den Zem=
mer heraus, nihm schwarze Brodbröseln, feichts
mit Mußkat, Zimmet Nägel, Mußkatnuß, hübsch
naß an1097, schmier auf der Höhe den Zemmer mit Ey
Klar, und drucke das nasse Brod, 1: oder 2: Finger dick
daraus, darnach thu es hoch haben willst, hernach über=
schmier ihn mit zerlassenen Butter, Milchram und
1. Eyer Dötter, untereinander gesprüdelt, und be=
säe ihn mit Semel bröseln, setze ihn in eine Tor=
ten Pfan, und backe ihn schön gelb, ein wenig gäh1098,
daß er einwendig saftig bleibt, giebe ihn in einem
Salvet1099 eingeschlagener also warmer auf den Tisch,
gieb ein Ribisel1100 Soss, und Hetschebeer1101, oder Dirntl1102
Soss darzu, so ist er recht.
138. Gefaschirte gemischte Pastetten.
Nihm ein kälbernes Beischl1103 überbrenns1104, hernach nih=
me die Lumpel1105 davon hacks recht klein, nihm um
2: ₰.1106 abgeriebene Semel, weicks in der Milch, druck
es gut aus, und hacks darunter, treib in einem
Weidling1107 ein Abschöpf Fetten oder Butter ab1108, rühr
den Fasch1109 darein, schlag 5: Eyer daran 1: ganzes
und 4. Dötter, gewürz, salz, nihm eine blechene
Pastetten Schüssel, und nihm den Fasch darauf, auf
der Seiten um und um, backs, auf eine andere
blechene Schüssel mach umgekehrter von Butter
untereinander, druck von einer Lemoni1074 den Saft da=
rein, und die Schälerl1075, laß auf der Glut tröckern,
hernach schlag von 6: Eyern, die Klar zu einen Schnee
darein, nihm etliche Löfel von dem Teig heraus, in
den übrigen Teig thue 1. Loth1076 Zimmet, 1: Loth Nagel1077
darunter, belege das Berg Blatl1078 mit Oblat1079, den
Reif schmir mit Butter, leg den Mandel Teig um
und um um den Reif herum, und hinauf, bis auf
die Röhren, Zeilenweis, daß 6. leere Plätz bleiben, her=
nach nihm 3. Zeldeln1080 Coccolada, schabe ihn, und rühre
ihn mit einem gepfaumten1081 Eyer Klar in einem Weid=
ling1082 eine viertl Stund ab, schieds1083 in einen Theil, laß
die Torten backen, hernach färbe die übrige Man=
deln mit Alkermuß1084, fülls in 2: Theil ein, nachdem
reib 3. Pomeranzen1085 auf einem Riebeysen ab,
nihms in ein Reindl1086, leg unten ein Stückel Zucker
dazu, laß es auf der Glut dünsten, fülls auch in
einen Theil, hernach nihm 4. Loth Pißtatzi1087 gestifelt
geschnitten, in ein Reindl, nihm ein Stückel Zucker
darein, laß auch dünsten, und fülls in 2. Theil ein
so ists fertig.
Man kan die weisen Mandeln auf den Seiten her=
um, und die Bögen hinauf beeisen1088 mit rothen Eis
die Felder kanst aber mit ausgelößten Binoln1089
und gestifelten Pißtatzi bestecken.
137. Den Zemmer1090 zu machen.
Nihm den Zemmer in ein Häffen1091 schied1092 Wein,
Wasser, und Essig daran, salz ihn, leg ein Happel
[Seite] 95
Nº
Zwiebel1093 mit Nägel1094 besteckt darein, ganze Lemoni
Schaalen1095, wenig Lorbeerblattl, Roßmarin, Kudelkraut1096
laß ihn schön weich sieden, hernach nihm den Zem=
mer heraus, nihm schwarze Brodbröseln, feichts
mit Mußkat, Zimmet Nägel, Mußkatnuß, hübsch
naß an1097, schmier auf der Höhe den Zemmer mit Ey
Klar, und drucke das nasse Brod, 1: oder 2: Finger dick
daraus, darnach thu es hoch haben willst, hernach über=
schmier ihn mit zerlassenen Butter, Milchram und
1. Eyer Dötter, untereinander gesprüdelt, und be=
säe ihn mit Semel bröseln, setze ihn in eine Tor=
ten Pfan, und backe ihn schön gelb, ein wenig gäh1098,
daß er einwendig saftig bleibt, giebe ihn in einem
Salvet1099 eingeschlagener also warmer auf den Tisch,
gieb ein Ribisel1100 Soss, und Hetschebeer1101, oder Dirntl1102
Soss darzu, so ist er recht.
138. Gefaschirte gemischte Pastetten.
Nihm ein kälbernes Beischl1103 überbrenns1104, hernach nih=
me die Lumpel1105 davon hacks recht klein, nihm um
2: ₰.1106 abgeriebene Semel, weicks in der Milch, druck
es gut aus, und hacks darunter, treib in einem
Weidling1107 ein Abschöpf Fetten oder Butter ab1108, rühr
den Fasch1109 darein, schlag 5: Eyer daran 1: ganzes
und 4. Dötter, gewürz, salz, nihm eine blechene
Pastetten Schüssel, und nihm den Fasch darauf, auf
der Seiten um und um, backs, auf eine andere
blechene Schüssel mach umgekehrter von Butter
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare