Kochbuch Pruckmair, S. 92-93
ÖMV/86.240/s093
[Seite] 92.
cken ist, laß schön weich sieden, und brenne die Sup=
pen einwenig ein schön gelblet; so ists fertig.
133. Heiß gesottene Grundeln1049 mit
Butter und Milchram.
Nihme schöne Grundeln, wasch 3 oder 4: mal aus
einem Brunn frischen Wasser aus, greifs aber mit
der Hand nicht viel an, denn sie werden nicht blau,
schieds1050 in eine Schüssel oder Weidling1051, schied ein Milch
darauf nur so viel, daß abstehen können, laß ein
halbe Stund stehen, nihm in ein Pfandel einen gu=
ten Wein Essig, nihm Kudelkraut1052, Rosmarin, Lor=
beerblatl, ein Happel Zwiebel1053 mit Nägel1054 besteckt,
laß den Sud sieden, salz ihn, wann er siedt, so seich
die Milch weg, schieds darein, leg ein Flies Papier1055
darauf, decke ein Haferl deck darauf, daß völ=
lig hinein geht, laß sieden, wann sie gesoden sind,
so nihm auf eine Schüssel Butter und Milchram
leg die Grundel darauf, säe einen gehackten grü=
nen Petersil darauf schied ein wenig von Sud da=
ran, decks mit einer Schüssel zu, laß aufsieden,
und giebs.
134. Fasch1056 in die Eyer Würstel auf
andere Art.
Nihm Hechten Leber, und Magen, überbrenns1057 in
Salz Wasser, hacks schön klein, nihm ein wenig abge=
riebene Semel, in der Milch gewaickt, gut ausgedruckt
[Seite] 93
Nº
darunter, von einem Ey ein Eingerührtes1058, hacks unter=
einander, nihms in ein Reindl1059, leg ein Stückel Butter
darein, gewürz, salz, laß gut dünsten, hernach rühre
2: Löfelvoll Milchram darein, streichs auf die Eyer
Fleckel, und mache es wie oben, so sind sie recht.
135. Semel Pastetl.
Nihm kleine runde Pfenning Semerln1060, reibe die
Rinten herunter, schneid ein Deckerl herunter
und hölsch1061 schön dünn aus, backs aus einem heißen
Schmalz schön gelb heraus, hernach mach das Rago1062
dazu, nihm etliche Hechten Leber, Magen über=
brens1063 in Salz Wasser schneids gewürflet, auch Nagel
Schwammerln1064, Krebs Schweifeln1065, überbrennten Spar=
gel alles gewürflet geschnitten, thue es in ein Rein=
del1066, lege ein Stückel Butter daran, säe ein kleins
wenig Mehl darauf, gewürz, salz, und laß es gut
dünsten, schied ein kleins wenig Erbsen Wasser
daran, fülls in die Semel ein, leg die Deckerln
darauf, und giebs in einer Erbsen Suppen also gan=
zer, kanst auch gezupften Hechten, statt den Lebern
und Magen geben, wann du zu wenig hast, auch Maul=
rachen1067, und Gugumucken1068 darzu nehmen.
136. Die Felder Torten die gestiflete
Nihm 2. lb.1069 geschwölte1070 Mandeln schneids schön gestifelt
nachdem nihm 1 ½. lb. Zucker in ein mössinges Beck1071,
schiede ½.Seitl1072 Wasser darauf, laß ihn spinndig1073
sieden, hernach thue die Mandel hinein, rührs
cken ist, laß schön weich sieden, und brenne die Sup=
pen einwenig ein schön gelblet; so ists fertig.
133. Heiß gesottene Grundeln1049 mit
Butter und Milchram.
Nihme schöne Grundeln, wasch 3 oder 4: mal aus
einem Brunn frischen Wasser aus, greifs aber mit
der Hand nicht viel an, denn sie werden nicht blau,
schieds1050 in eine Schüssel oder Weidling1051, schied ein Milch
darauf nur so viel, daß abstehen können, laß ein
halbe Stund stehen, nihm in ein Pfandel einen gu=
ten Wein Essig, nihm Kudelkraut1052, Rosmarin, Lor=
beerblatl, ein Happel Zwiebel1053 mit Nägel1054 besteckt,
laß den Sud sieden, salz ihn, wann er siedt, so seich
die Milch weg, schieds darein, leg ein Flies Papier1055
darauf, decke ein Haferl deck darauf, daß völ=
lig hinein geht, laß sieden, wann sie gesoden sind,
so nihm auf eine Schüssel Butter und Milchram
leg die Grundel darauf, säe einen gehackten grü=
nen Petersil darauf schied ein wenig von Sud da=
ran, decks mit einer Schüssel zu, laß aufsieden,
und giebs.
134. Fasch1056 in die Eyer Würstel auf
andere Art.
Nihm Hechten Leber, und Magen, überbrenns1057 in
Salz Wasser, hacks schön klein, nihm ein wenig abge=
riebene Semel, in der Milch gewaickt, gut ausgedruckt
[Seite] 93
Nº
darunter, von einem Ey ein Eingerührtes1058, hacks unter=
einander, nihms in ein Reindl1059, leg ein Stückel Butter
darein, gewürz, salz, laß gut dünsten, hernach rühre
2: Löfelvoll Milchram darein, streichs auf die Eyer
Fleckel, und mache es wie oben, so sind sie recht.
135. Semel Pastetl.
Nihm kleine runde Pfenning Semerln1060, reibe die
Rinten herunter, schneid ein Deckerl herunter
und hölsch1061 schön dünn aus, backs aus einem heißen
Schmalz schön gelb heraus, hernach mach das Rago1062
dazu, nihm etliche Hechten Leber, Magen über=
brens1063 in Salz Wasser schneids gewürflet, auch Nagel
Schwammerln1064, Krebs Schweifeln1065, überbrennten Spar=
gel alles gewürflet geschnitten, thue es in ein Rein=
del1066, lege ein Stückel Butter daran, säe ein kleins
wenig Mehl darauf, gewürz, salz, und laß es gut
dünsten, schied ein kleins wenig Erbsen Wasser
daran, fülls in die Semel ein, leg die Deckerln
darauf, und giebs in einer Erbsen Suppen also gan=
zer, kanst auch gezupften Hechten, statt den Lebern
und Magen geben, wann du zu wenig hast, auch Maul=
rachen1067, und Gugumucken1068 darzu nehmen.
136. Die Felder Torten die gestiflete
Nihm 2. lb.1069 geschwölte1070 Mandeln schneids schön gestifelt
nachdem nihm 1 ½. lb. Zucker in ein mössinges Beck1071,
schiede ½.Seitl1072 Wasser darauf, laß ihn spinndig1073
sieden, hernach thue die Mandel hinein, rührs
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare