Kochbuch Pruckmair, S. 86-87
ÖMV/86.240/s087
[Seite] 86.
Nº
123. Faschierte Hendl967 mit Artofeln968
und Austern.
Lese die Hendel aus, wie es oben steht, siede, daß
brat, hernach schneids gewürflet, nihm auch ein
kälbernes überbrenntes969 Fleisch, schneid es auch ge=
würflet, oder du kannst statt den kälbernen Fleisch
ein Briesel970 und Eiterl971 nehmen, überbrenn es auch,
und gewürflet geschnitten, hernach nihm Austern
in ein Reindl972, leg ein Stückel Butter daran, Se=
melbrösel, Mußkatblühe973, drucke einen Lemoni Saft974
darein, laß aufsieden, nihm blatlet975 geschnitte=
ne Artofeln, weicks in einem Wein ein, hernach
thu es zum Austern hinein, nihm das gewürflet
Geschnittene, auch darein, lege noch ein Stückel But=
ter daran, und dünst gut, gewürz, salz und füll
es in die Hendl, nicht gar voll an, nähe sie auf
den Rucken wieder zu, setze eine Rindsuppen
in einer Rein976 auf, wanns sied, so leg die Hendl
auf den Rucken hinein, laß sieden eine Weil,
hernach kehrs um, und laß aussieden, wanns
gesoden sind, so mach die Suppen darzu, mache
eine gelblete Einbrenn, nihm 2: gehackte Sadeln977
darein, laß in der Einbrenn anlaufen, druk von
einer halben Lemoni den Saft darein, weicke Ar=
tofeln ein in Wein, wann sie geweickt sind, so
schiede978 den Wein auch in die Einbrenn, und schied
[Seite] 87.
Nº
eine Rindsuppen daran, wo die Hünnel979 da=
rinn gesoden haben, aber nicht zu viel, daß die Sup=
pen nicht zu dün wird, gewürz, salz, nihm ein Hand
voll Oliven darein, und soviel Artofeln, die in
Wein geweickt sind, laß sieden, richt die Hünnel
auf eine Schüssel, richt die Suppen darüber, laß
einen Sud aufthuen, giebs auf die Tafel; so sind
sie recht.
124. Eine pohlnische Suppen über
frische Zungen, über kälberne oder
rindene.
Mach in einem Reindl980 eine gelblete Einbrenn her=
nach schied981 einen Essig darein, und eine Rindsup=
pen, hernach nihm Weinbeerl982, Ziweben983, Zirbesnü=
sel984, und Zucker darein, daß es süs und sauer
durcheinander ist, laß gut sieden, und schieds über
eine gesodene Zungen, so ists recht.
125. Den gesalzenen Butter Teig.
Nihm ½. lb.985 Mehl auf ein Bret, schlag ein ganz Ey
und 1. Dötter daran, ein paar Löfel Brandwein
und das übrige Wasser, ein Pröckel986 Butter, mache
ihn in der Weiche987 an, daß er in Bret pickt, würg
ihn braf ab988, daß er Blattern hat, laß ihn rasten
hernach walg ihn aus nicht gar groß, nihm ½: lb:
gesalzenen Butter, wasch ihn gut aus, mach ein
Stritzel989 daraus, und schneide lauter düne Schni=
tzel990 daraus, leg die Schnitzel auf den ausgewalgten
Nº
123. Faschierte Hendl967 mit Artofeln968
und Austern.
Lese die Hendel aus, wie es oben steht, siede, daß
brat, hernach schneids gewürflet, nihm auch ein
kälbernes überbrenntes969 Fleisch, schneid es auch ge=
würflet, oder du kannst statt den kälbernen Fleisch
ein Briesel970 und Eiterl971 nehmen, überbrenn es auch,
und gewürflet geschnitten, hernach nihm Austern
in ein Reindl972, leg ein Stückel Butter daran, Se=
melbrösel, Mußkatblühe973, drucke einen Lemoni Saft974
darein, laß aufsieden, nihm blatlet975 geschnitte=
ne Artofeln, weicks in einem Wein ein, hernach
thu es zum Austern hinein, nihm das gewürflet
Geschnittene, auch darein, lege noch ein Stückel But=
ter daran, und dünst gut, gewürz, salz und füll
es in die Hendl, nicht gar voll an, nähe sie auf
den Rucken wieder zu, setze eine Rindsuppen
in einer Rein976 auf, wanns sied, so leg die Hendl
auf den Rucken hinein, laß sieden eine Weil,
hernach kehrs um, und laß aussieden, wanns
gesoden sind, so mach die Suppen darzu, mache
eine gelblete Einbrenn, nihm 2: gehackte Sadeln977
darein, laß in der Einbrenn anlaufen, druk von
einer halben Lemoni den Saft darein, weicke Ar=
tofeln ein in Wein, wann sie geweickt sind, so
schiede978 den Wein auch in die Einbrenn, und schied
[Seite] 87.
Nº
eine Rindsuppen daran, wo die Hünnel979 da=
rinn gesoden haben, aber nicht zu viel, daß die Sup=
pen nicht zu dün wird, gewürz, salz, nihm ein Hand
voll Oliven darein, und soviel Artofeln, die in
Wein geweickt sind, laß sieden, richt die Hünnel
auf eine Schüssel, richt die Suppen darüber, laß
einen Sud aufthuen, giebs auf die Tafel; so sind
sie recht.
124. Eine pohlnische Suppen über
frische Zungen, über kälberne oder
rindene.
Mach in einem Reindl980 eine gelblete Einbrenn her=
nach schied981 einen Essig darein, und eine Rindsup=
pen, hernach nihm Weinbeerl982, Ziweben983, Zirbesnü=
sel984, und Zucker darein, daß es süs und sauer
durcheinander ist, laß gut sieden, und schieds über
eine gesodene Zungen, so ists recht.
125. Den gesalzenen Butter Teig.
Nihm ½. lb.985 Mehl auf ein Bret, schlag ein ganz Ey
und 1. Dötter daran, ein paar Löfel Brandwein
und das übrige Wasser, ein Pröckel986 Butter, mache
ihn in der Weiche987 an, daß er in Bret pickt, würg
ihn braf ab988, daß er Blattern hat, laß ihn rasten
hernach walg ihn aus nicht gar groß, nihm ½: lb:
gesalzenen Butter, wasch ihn gut aus, mach ein
Stritzel989 daraus, und schneide lauter düne Schni=
tzel990 daraus, leg die Schnitzel auf den ausgewalgten
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare