Kochbuch Pruckmair, S. 84-85


ÖMV/86.240/s085
[Seite] 84.

und ¼.ting gefahten944 Zucker, gewürflete Lemoni
Schäler945, nihms in einen Weidling946, rührs, und schlag
nach und nach 8. Eyer daran, 4: ganze und 4:
Dötter, rührs eine halbe Stund, schmir den Modl947
mit Butter, fülls ein, backs so ists recht.
120. Die March948 Wandel949
auf eine andere Art.
Erstlich nihm ½. Vierting950 gefahten951 Zucker, und ½:
Vierting geschwölte952 klein gestossene Mandel in
einen Weidling schlag nach und nach 7. Eyer da=
ran 2: ganze und 5: Dötter, jedes wohl verrührt,
hernach nihm 6. Loth953 Citronat gewürflet geschnitten
3. Loth Pißtatzi954 blatlet955 geschnieden, und um 3 Xr956
March blatlet geschnietten, gewürflete Lemoni
Schäller957, thue alles in einen Weidling958, rührs
gut untereinander, nihm seichte959 Wandeln, breite
einen Butter Teig hinein, und Fülle die Fühle
hinein, aber nicht gar in Reif hinaus, daß der
Butter Teig aufgehen kann, backs, so sind sie
fertig.
121. Blauen Köhl gut zu
machen.
Nihm einen blauen Kohl, streifen von Stengel her=
unter, wasch ihn sauber aus, setzen zu, salzen,
und laß ihn recht schön weich sieden, wann er ge=

[Seite] 85.

soden ist, so drucke ihn recht gut aus, hacke ihn ein
wenig, hernach nihm ein Abschöpf Fetten in eine
Rein960, laß heiß werden, nihm ein Nußgrost ge=
stossenen Zucker, röste ihn schön gelb in der Fetten,
hernach nihm ein kleines Löfel Mehl darein, röst
schön gelblicht, hernach nihm den blauen Köhl darein,
lasse ihn recht gut abdünsten in der Einbrenn, wann
er gut gedünst ist, schied961 eine Rindsuppen da=
rein, gewürz, und salz ihn, nihm bratene Kästen962
darein, und ein Kaißer Fleischl963, thu es vorhero
überbrennen964, und schneid es gewürflet darein,
wie die Kästen, so groß, leg ein Stückel Butter
daran, wann du ihn anrichtest, kanst auf der
Höhe Bratwürst geben, so ist er fertig.
122. Geschröpfte965 Aepfel gebacken
mit Zucker, Wein und
Zimmet aufgesoden.
Nihm Aepfel, schäle sie, und schneide sie um und
um ein, etliche mal nach längst, und etliche mal
nach querk, backe sie aus einem recht heissen
Schmalz, daß sie nicht zerfahlen, richts auf eine
Schüssel, gieß einen Wein daran, nihm Wein=
beerl966, Zucker und Zimmet darein, laß aufsie=
den schön weich, so sind sie fertig.
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 84-85 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns